Es gab in den vergangenen Jahren zahlreiche Studien zum Elektroantrieb bei Kraftfahrzeugen. Es waren aber praktisch ausnahmslos Entwürfe, die man in Branchenkreisen als "Ehnies" bezeichnet - weil sie eh nie gebaut werden.
Jetzt macht Daimler in Kooperation mit Evonik offenbar ernst: Ab dem Jahr 2012 sollen der Smart sowie die A- und B-Klasse nicht mehr nur befeuert, sondern auch "bestromt" über Deutschlands Straßen rollen.
Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen nun eine Akkufabrik bauen, um sich im Rennen um die vorderen Plätze bei den alternativen Antrieben in eine gute Position zu bringen.
Daimler rechnet für Elektroautos bis 2020 mit einem Marktanteil von rund 10 Prozent.
Jetzt macht Daimler in Kooperation mit Evonik offenbar ernst: Ab dem Jahr 2012 sollen der Smart sowie die A- und B-Klasse nicht mehr nur befeuert, sondern auch "bestromt" über Deutschlands Straßen rollen.
Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen nun eine Akkufabrik bauen, um sich im Rennen um die vorderen Plätze bei den alternativen Antrieben in eine gute Position zu bringen.
Daimler rechnet für Elektroautos bis 2020 mit einem Marktanteil von rund 10 Prozent.