Hallo zusammen,
also als Nutzer der ersten Stunde von iTunes Match kann ich folgendes aus eigener Erfahrung berichten: eine Änderung der eigenen Musikdateien gleich welcher Art erfolgt NUR, wenn Ihr Eure lokalen Musikdateien löscht und anschließend aus der Cloud neu ladet. Ansonsten erfolgt durch iTunes keinerlei "automatischer" Austausch Eurer Dateien, d.h. weder werden illegale gegen legale oder minderwertige gegen hochwertige Dateien getauscht, noch werden unzensierte gegen zensierte Musikstücke getauscht. Dieser Austausch erfolgt wie oben beschrieben nur durch den Nutzer selbst. Dann kann es allerdings passieren, dass ich es quasi aus Versehen selbst auslöse, z.B. wenn ich ein Album habe, das nur mit 128 kbit/s kodiert wurde und ich will es durch ein hochwertiges iTunes-Album mit 256 kbit/s "ersetzen", und ich dadurch quasi als unerwünschter Nebeneffekt plötzlich die zensierten Songs habe, weil es z.B. auf iTunes nur die zensierte Version gibt.
Dies betrifft wie gesagt die lokalen Musikdateien auf dem Rechner. Wenn ich allerdings unterwegs z.B. mit meinem iPhone oder iPad auf Songs in der Cloud zugreife, weil ich die Songs gerade nicht lokal auf dem portablen Gerät gespeichert habe, dann kann es so viel ich weiß schon sein, dass ich die zensierten Songs kriege, weil ich ja nicht die originalen unzensierten Songs lokal gespeichert dabei habe. Dies habe ich allerdings noch nicht selbst ausprobiert.
Grundsätzlich gilt bei iTunes Match: habe ich die Songs auf meinem Gerät lokal gespeichert, spielt er diese (=MEINE Originaldatei) bevorzugt ab. Habe ich die Datei nicht lokal dabei, greift er auf die Cloud zu und dort nimmt iTunes die Version, die iTunes selbst anbietet und nicht die Version, die ich habe, weil iTunes nur die Songs aus meiner Sammlung in die Cloud hochlädt, die iTunes nicht selbst im Angebot hat. Für alle Songs, die iTunes selbst im Angebot hat, sieht Apple anscheinend keine Notwendigkeit, eine andere, evtl. minimal andere Version hochzuladen.