Wenn Du die Partitionen siehst , kannst Du sie auch wieder herstellen :
Tool to check and undelete partition
Works with the following partitions:
- FAT12 FAT16 FAT32
- Linux EXT2/EXT3
- Linux SWAP (version 1 and 2)
- NTFS (Windows NT/W2K/XP)
- BeFS (BeOS)
- UFS (BSD)
- Netware
- ReiserFS
TestDisk is under GNU Public License.
Kurze Einführung
1. Benötigte Dateien :
TestDisk (Die ZIP File)
WIN98 Bootdisketten (
www.bootdisk.com)
und zwei leere formatierte Floppy Disk
2. Vorbereitung
FD(1) = Win98 Start Diskette , welche mit Hilfe der heruntergeladenen Datei von zB
www.bootdisk.com angelegt wurde
FD(2) = Die TESTDISK.ZIP entpacken und auf FD(2) kopieren - Das Verzeichniss DOS , welches in den entpackten
Dateien enthalten ist , direkt unter "A:\" anlegen : "A:\DOS "
3. Start
-- Booten mit WIN98 Startdiskette
AUSWAHL = " Ohne CD ROM Untersützung starten "
Nachdem die Startdiskette alle benötigten Dateien in ein von ihr angelegtes virtuelles Laufwerk kopiert hat erscheint die Eingabeaufforderung .
Startdiskette entnehmen und FD(2) einlegen
Mit "cd DOS " in das Verzeichniss " A:\DOS " wechseln und dort die TESTDISK.EXE starten
4. Das Programm
TestDisk zeigt nun alle PHYSIKALISCHEN FESTPLATTEN an .
Die Festplatte markieren und im Menü ANALYSE wählen .
Es erfolgt nun eine sektorbasierte Analyse der Festplatte nach deren Abschluss sämtliche von TestDisk erkannten PARTITIONSEINTRÄGE angezeigt werden .
Den gewünschten PARTITIONSEINTRAG MARKIEREN ( T) und mit ENTER bestätigen.
TestDisk wechselt nun in ein AUSWAHLMENÜ , in welchem sämtliche vom Programm vornehmbaren Partitionseinträge aufgeführt werden : zB FAT32 : 06 (Partitionseintrag : Abkürzung) .
Die gewünschte Abkürzung merken und mit QUIT das AUSWAHLMENÜ verlassen.
TestDisk wechselt nun in das eigentliche ÄNDERUNGSMENÜ .
Dort die (gemerkte) Abkürzung eintragen und mit WRITE bestätigen .
<< Anmerkung : Im ÄNDERUNGSMENÜ wird der von TestDisk erkannte DEFAULT EINTRAG der Partition vorgeschlagen , was Sinn macht wenn dieser Korrekt ist >>
Nun erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage und die gewünschte Partition wird im MBR eingetragen .
Für mehrfache " Rettungen" die Schritte unter Punkt -4- einfach wiederholen , bevor man die FD(2) entnimmt und ReBootet.
5. Schlussbemerkungen
Die gesamte Vorgehensweise ist Partitions und OS - unabhängig , da ja die WIN98 Startdiskette nicht auf die Festplatte bzw. einzelne Partitionen direkt zugreift , sondern in einem virtuellen Laufwerk arbeitet (RAM DISK) .
Die zu rettenden Daten / Partitionen müssen so jungfräulich wie möglich sein :
Nicht erst Schreib/Lese Zugriffe auf " Verlorene Partitionen " versuchen , dadurch werden einzelne Dateien vielleicht unwiderruflich ins Nirvana geschickt .
Die klassischen Datenrettungsmethoden erst dann versuchen , wenn das Betriebssystem die Partition als solche wieder korrekt erkennt.
Getestet unter WIN98 FAT32 und WIN XP NTFS.
So und nun
VielErfolg
SevenSpirits
__________________