Politik Widerlich, einfach nur widerlich! Der Versuch mit der AFD ein Gesetz gegen "Illiegale MIgration" durchzubringen

Energiekosten! Ich weiß wirklich nicht, ob ich Lachen oder Heulen soll!
Möchte wisse, woher das Märchen "zu hohe Energiekosten" herkommt.
Verglichen mit dem Ausland landen wir irgendwo im Mittelfeld!!

Verpennt haben Industrie und Unternehmen das Reformieren ihrer Strukturen!
Digitalisierung sind auch in diesem Bereich "Neuland"!
Und, es wird alles kaputt gespart! Gerade einmal ca. 4% des Umsatzes wird in Forschung und Entwicklung investiert!
In den USA sind es ca. 10-11%!
Ja, auch in Behörden wurde so einiges verschlafen! Und zwar schon zu Merkels Zeiten!!!
Und jetzt soll alles per Hauruck aufgeholt werden?
Die marode Bahn, das ist nicht erst seit der Ampel so!
Die Autobahnen und ihre Brücken!
Und ein Altmaier hat ja erst die Branche um die Windräder und danach die Solarbranche zu Grabe getragen!!
Aber die Grünen sind ja an allem Schuld!
Und wer hat den Atomstromausstieg noch mal beschlossen?
Deppen werden jetzt behaupten, der Habeck war's.
Zu Erinnerung, Söder höchst persönlich hat dem letzten AKW den Stecker gezogen!

Dement, alle sind se Dement, oder ganz einfach nur strunz dumm.
Ca. 40% gehen dem Rattenfänger Friedrich auf dem Leim,
der einfach nicht erklären kann, oder will, wer all die schönen Luftschlösser bezahlen soll,
und 20% haben das eigene denken längst aufgegeben, sofern sie es jemals wirklich konnten.

So bleibt die Wahl dieses Mal wirklich nur zwischen Pest und Cholera
und die Hoffnung, das Schlimmste irgendwie verhindern zu können.
So wirklich glaube ich aber auch nicht mehr daran.
 
Energiekosten! Ich weiß wirklich nicht, ob ich Lachen oder Heulen soll!
Möchte wisse, woher das Märchen "zu hohe Energiekosten" herkommt.
Verglichen mit dem Ausland landen wir irgendwo im Mittelfeld!!

Jein, aber das ist immer ein Betrachtungsfrage, man kann das auch vergleichen mit den G20 Staaten und bezogen auf die Kaufkraft, da liegen wir nach Italien auf Platz 2 (Italien kam im Gegensatz zu uns sehr schlecht durch die Energiekrise und hatten eine Erhöhung von >80% und wir sind recht gut durchgekommen mit einem + von 3%)
 
Zu den Problemen der Autoindustrie möchte ich auch noch etwas loswerden!
Ich war gerade drei Wochen in Süd- und Mittelamerika, sowie in der Karibik unterwegs.
Deutsche Fahrzeuge habe ich so gut wie gar nicht gesehen!

Meine Vermutung, wer nur hochpreisige Modelle anbietet, hat einen wichtigen Markt aufgegeben!
Und wenn dann die Strategie in die Hose geht, der angepeilte Markt wegbricht, steht man mit heruntergelassener Hose da!

Hinzu kommt, dass die Deutschen ja komplett die Entwicklung der elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verpennt haben.
Ergo, hausgemachte Probleme, aber jetzt nach dem Staat, also nach der Allgemeinheit rufen.
Wann haben diese Konzerne ihre Gewinne "verallgemeinert"? Aber jetzt nach Subventionen rufen. 🤮
 
Verpennt haben sie es nicht, sie haben es nicht hin gekriegt.
Das EU-Verbrennerverbot wurde ja maßgeblich auf Betreiben der deutschen Autoindustrie beschlossen, weil man sich erhofft hat, dass sich dann alle ein neues Auto kaufen müssen. Man hat nur nicht damit gerechnet, dass da plötzlich jemand um die Ecke kommt und einem diesen Markt streitig macht. Jetzt fordert man plötzlich Abkehr von "grüner Ideologie" und stattdessen "Technologie-Offenheit", was nichts anderes heißt wie: Lasst uns am Alten festhalten und Verbrenner bauen, solange es noch irgendwie geht, danach sind wir wahrscheinlich eh tot.
Zumal der Aktienkurs in sechs Monaten für moderne CEOs sehr viel wichtiger ist als die Frage, was aus dem Unternehmen in fünf oder zehn Jahren wird. Da sind die sowieso längst woanders.
 
Also ich halte es wie rOOts auch schon erwähnt hat für gefährlich nur noch margenreiche Fahrzeuge anzubieten, weil dabei für viele Kunden der Zugang zu einer Marke verwehrt bleibt (so nach dem Motto ich kauf ein kleines Auto bei der Marke, bin zufrieden und kauf dann vielleicht ein exklusiveres Modell bei der Marke -> Markenbindung)
Bei der Technologiegeschichte, ist es aus meiner Sicht auch ein Thema Angebot und Nachfrage, dabei ist die Nachfrage in manchen Märkten nicht so "Elektro-lastig" gewesen, wie gedacht. Die Frage ist halt wie viel ist es dem Kunden wert (die Umwelt), dass sie einen Technologiewandel mitfinanzieren und teurere Preise für Elektrofahrzeuge in Kauf nehmen. Mir wäre eine Vorgabe zur Sicherheit lieber (oder mehr wert) wie bei der Technologie, z. B. kein Auto darf von 100 auf 0 keinen Bremsweg länger als z. B. 40m haben, da haben wir ja Unterschiede von 10m, d. h. ich drücke im schlechtesten Fall 2-3 Autos mehr zusammen. (und Strom "tanken" muss so einfach werden/sein, wie Benzin tanken, ich wüsste es z. B. nicht wie ich es meinem Vater erklären müsste, mit Abrechnung und App etc., Steckdose rein, traue ich ihm zu ;)) Hab's aber ehrlicherweise selbst noch nie probiert, weil ich meinen Fuhrpark bis zum "Ende" fahre, ich mag das wegwerfen nicht so (kann aus meiner Sicht auch nicht so nachhaltig sein).
Ich hab mal irgendwo gelesen gehabt, dass es in der Autoindustrie immer einen Herstellerboom und -sterben gab. Ich glaub man sagt die gesunde Masse sind 15-25 Hersteller man, war schon mal bei über 40, dann sind wieder viele von der Bildfläche verschwunden, aktuell habe ich 60 im Kopf (kann mich aber auch irren). -> Die Frage, wer verschwindet dieses Mal von der Bildfläche.
@Supernature das ist für mich der Unterschied zwischen einem Unternehmen und einer Aktiengesellschaft, ein Unternehmer schaut, dass er "100 Jahre" schwarze Zahlen schreibt und gut ist, die Aktiengesellschaft ist nur auf "kurzfristige" Gewinnmaximierung aus.
 
"Elektro-lastig".
Ich glaube da spielen gleich mehrere Dinge eine große Rolle!
Das Rumgeeiere der Politik! Hü, hott, hin und her! Das hat potenzielle Käufer, hier in De, abgeschreckt!
Für die Hersteller, war das eher ein kleineres Problem, war doch China DER Markt❗
Und ich bleibe dabei, die deutsche Automobilbranche hat die E-Mobilität einfach verpennt.
Schaut man in die skandinavischen Länder, ist da die Situation auf den Straßen eine ganz andere.
Verbrenner kann man da suchen, selbst in den Großstätten!
Was machen die anders?
Deutsche Autos? Dem Namen nach kennt man die Marken, aber auf der Straße fehlen diese!
Und wie ich schon zu den günstigen Verbrenner in Mittel- und Südamerika geschrieben habe,
auch da, die Markennamen kennt man da sehr wohl, nur fahren tun die da nirgendwo!
Brasilien mag da eine Ausnahme sein.

Kurz, die deutschen Manager habe sich einfach nur auf den Verkauf von Premium auf dem chinesischen Markt konzentriert!
Das fällt ihnen jetzt auf die Füße!
 
Oben