TK-Rescue - Debian basiertes Live-Linux-Rettungssystem

TK87

nicht mehr wegzudenken
Moin zusammen.

Da Knoppix nicht mehr weiterentwickelt zu werden scheint (und ich daran ohnehin auch einiges zu kritisieren habe), habe ich mich dazu entschieden, ein eigenes Live-Linux-Rettungsmedium zu entwickeln.

Version 1.0 basiert auf Debian 12 Bookworm (Kernelversion 6.1.0-37) mit der grafischen Oberfläche Mate. Die Sprache ist auf Deutsch eingestellt.

Screenshot.png


Download - Torrent-Magnet-Link
Code:
magnet:?xt=urn:btih:f36a88659dff83974a518a2635a4e3baee8bf3d5&dn=TK-Rescue_amd64_v1.0.iso&xl=3172106240&tr=udp%3A%2F%2Fwepzone.net%3A6969%2Fannounce&tr=http%3A%2F%2Ftracker.mywaifu.best%3A6969%2Fannounce&tr=udp%3A%2F%2Fevan.im%3A6969%2Fannounce&tr=udp%3A%2F%2Ftracker.opentrackr.org%3A1337%2Fannounce

Download - OneDrive

Der Fernzugriff auf das gebootete Rettungssystem ist aus dem lokalen Netwerk über SSH und RDP möglich
Benutzernametk##########################################################
Passwortlive
Computernametk-rescue

  • Gparted
  • Clonezilla
  • Testdisk
  • Chntpw
  • WimTools
  • Firefox
  • Chromium
  • Gimp
  • Putty
  • Scribus
  • LibreOffice
  • Calibre
  • K3b
  • Gnome-Commander
  • Midnight-Commander
  • KeePassXC
  • Veracrypt
  • PeaZip
  • Remmina
  • VLC
  • XSane
  • FreeCad
  • SMPlayer
  • Qalculate
  • Audacity
  • QGis
  • Okular

Fragen, Kritik und/oder Änderüngswünsche immer gern.

Gruß Thomas
 
Da kann ich nur meinen Respekt zollen :).
Ein kleiner Hinweis: Öffentliche OneDrive-Links sind keine so gute Idee. Sobald da erhöhter Traffic entsteht, droht eine Kontosperre wegen Missbrauch.
 
Danke für den Hinweis - und ich dachte, dafür wäre ein Clouddienste da.
Im Moment dürfte der Traffic dafür ohnehin noch zu gering sein, für zukünftige Versionen muss ich mir dann was überlegen.
 
Oben