Information "Science slam" - in 10 Minuten die Welt erklärt

gisqua

ist wieder öfter hier
In unserer Rhein-Zeitung habe ich heute einen Artikel gefunden, der mir beweist, dass man die Übermittlung von Wissen wesentlich spannender gestalten kann, als ich es in der Schule kennengelernt habe.

Das Interesse-wecken ist meiner Meinung nach schon mal ein guter Weg in die richtige Richtung.

Sicher ist es nicht jedem Wissenschaftler gegeben, so locker über ein "trockenes" Thema zu reden, aber es wäre zu begrüßen, wenn es allen Lehrern (einige wenige gibt es ja schon) gelänge, ihre Schüler über den Weg des Humors auf die Pfade der Wissenschaft zu locken.
Dann würde ich gern noch einmal zur Schule gehen.

Ich weiß natürlich, dass man nicht alles mit Humor erklären kann, aber wenn die Tür erst einmal aufgestoßen ist, fällt es vielen leichter, hindurch zu gehen.



«Science slam»: In 10 Minuten die Welt erklärt

Frankfurt/Main (dpa) - Man stelle sich vor: Ein Physiker referiert über Antimaterie, schwarze Löcher und
Teilchenbeschleunigung und 700 Menschen flippen komplett aus. Verkehrte Welt? Keineswegs!
Es ist «science slam» in Frankfurt.

Der Audimax der Goethe-Universität Frankfurt ist gut besucht. Mit Bier, Chips und Würstchen haben es sich die Zuschauer beim zweiten «science slam» des Physikalischen Instituts auf den schmalen Klappsesseln gemütlich gemacht; einer hat sogar seinen Hund dabei. Sie alle wollen mitentscheiden, wer von den sechs angetretenen Wissenschaftlern dieses Mal den «Bembel der Weisheit» mit nach Hause nehmen darf.

Zehn Minuten haben die Kandidaten Zeit, die kritischen Zuschauer von sich zu überzeugen - eine hohe Kunst und eigentlich fast eine kleine Wissenschaft für sich. Nach ein paar Runden rhythmischen Klatschens ist das Publikum angeheizt und bereit für Peter Stein. Der Mediziner geht als erster in den Wettbewerb und hat sich vorgenommen, mit den Mythen der Medizin gründlich aufzuräumen.

Er erklärt, dass Telefonieren mit dem Handy im Krankenhaus gar keine Geräte zum Absturz bringt und Haare nach dem Tod auch nicht mehr weiterwachsen. Das ist nämlich ein sehr aufwendiger Prozess, der viel Energie braucht. «Und wenn ich mich hier so umsehe, haben einige Herrschaften das Haarwachstum aus Gründen der Energieersparnis schon lange vor dem Tod eingestellt», witzelt Stein und spätestens jetzt hat er sie alle um den Finger gewickelt.

Doch die Konkurrenz schläft nicht. Sascha Vogel outet sich als Protonenliebhaber: Als erstes Mitglied der «Protonen Befreiungsfront» (VPBF) fordert er die sofortige Freilassung aller Protonen, die im
Teilchenbeschleuniger des CERN in Genf gefangen gehalten werden. Der Physiker ist nämlich überzeugt, die Prozedur tut den Teilchen weh: «Oder wie würden Sie sich fühlen, wenn drei Airbusse A380 auf Sie drauffallen würden?»

Der Hörsaal tobt - und die Beifallstürme reißen auch nicht ab, als Fabian Oberfahrenhorst ein mittelalterliches
Pilgerlied zum Besten gibt. Es ist ein bisschen wie «Deutschland sucht den Superstar» mit einer Prise Niveau. Und jetzt wird auch dem Letzten klar: Diese Forscher entsprechen so gar nicht dem Klischee vom «langweiligen
Wissenschaftler im abgeranzten Pulli», wie Ana Woitzik es ausdrückt; beim «science slam» steppt der Bär.

Bei der finalen Applausmessung setzt sich schließlich Michael Deveaux durch; jener Mann, der in einfachen Worten erklären kann, was Antimaterie ist und was sie beim Arzt zu suchen hat. Antimaterie entsteht aus Teilchen, die aufeinander prallen. «Das tut den Protonen zwar weh, ist aber für einen guten Zweck», scherzt der Physiker. Die dabei entstehende Gammastrahlung kann dann Tumore im menschlichen Körper lokalisieren und markieren.

Mit seinem Vortrag ist Deveaux der Spagat zwischen Information und Entertainment am besten gelungen, findet auch Michaela Hirsch. «Es war eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung und Sprachwitz», sagt die Logopädin. Und auch Iris Arndt ist begeistert. Die 17-Jährige hat heute gelernt, dass Protonen auch Gefühle haben und Naturwissenschaften nicht trocken und langweilig sein müssen. Die Gymnasiastin überlegt sogar ernsthaft, nach dem Abitur Physik zu studieren. Beim dritten Slam im November will sie auch wieder dabei sein. Für Veranstalter Bruno Deiss und das Physikalische Institut kann das nur heißen: Weitermachen und die Werbetrommel für die Naturwissenschaften rühren. Die Jugend ist jedenfalls geködert.

Weitere Infos zum science slam: Science Slam
Science Slam
 
Sehr schön!!

Spätestens aber wenn die Schüler wieder selber was bringen müssen, ist dem Spuk ein Ende gesetzt. Formeln pauken, oder noch besser: Formeln begreifen lernen erfordert Arbeit.
Da kann der Lehrer noch so eine gute Clowns- Ausbildung hinter sich haben, das kann er seinen Schülern nicht ersparen.

Und:

Vom Lachen über die Späße eines Lehrers bis hin zur Respektlosigkeit ihm und dem Lehrstoff gegenüber ist es nur ein kurzer Weg.

Das ändert nichts daran, dass eine lockere Unterrichtsatmosphäre und ein ebenso lockerer Umgang mit dem Schulstoff den Lerneifer auch beflügeln kann.

Der Slam ist ansonsten eine Klasse Idee.
 
Ich wollte damit auch nicht ausdrücken, dass alle Lehrer nun eine Clowns-Ausbildung machen müssen.

Aber der Einstieg in ein schwieriges Fach / in die Grundbegriffe wird den Jüngeren wesentlich erleichtert,
wenn sie eben nicht gleich mit Formeln und Jahreszahlen konfrontiert werden,
sondern mit dem experimentieren können, was sie schon kennengelernt und "begriffen" haben.
 
Du sagst es: Den Jüngeren.
Dafür ist es genial, da kann der Unterricht nicht interessant genug gestaltet werden. Fantasie und Lehrstoff gehen eine nützliche Verbindung ein.

Nur in den höheren Klassen könnte das Probleme geben, werden die Kinder doch zu wissenschaftlichem Arbeiten erzogen.
Das schließt natürlich eine freundschaftlich- lockere Athmosphäre mit kleinen verbalen Ausflügen in's "Unterrrichts- Off Topic" nicht aus, die, solange sie vom Wesentlichen nicht ablenken, durchaus den Geist zu beflügeln geeignet sind.


Madame

hat_3.gif
 
Den Älteren tut ein wenig Experimentieren und vor allem über den Tellerrand des Studiums schauen auch nicht schlecht.

Ich erinnere mich immer noch lebhaft an diverse, teilweise zum brüllen komische Diskussionen, die völlig OT immer in der ersten Viertelstunde jeder Vorlesung eines unserer Professoren stattfanden - und die komischerweise im Nachhinein alle nicht wirklich OT waren.

Diese Diskussionen haben vor allem eins bewirkt:
Wir haben gelernt, dass man beliebige Hypothesen aufstellen kann, diese von allen "angegriffen" werden können, dürfen und müssen und mit Experimenten widerlegt werden können - und das man in der Wissenschaft nichts beweisen, sondern nur belegen kann. Und das ist der eigentliche Kern der Wissenschaft, der Rest ist nur Wissen anhäufen, damit man das nötige Rüstzeug zur Hand hat, um auch tatsächlich Hypothesen angreifen zu können :D

Und ja: Wissenschaft darf Spaß machen - besser noch: Sie sollte Spaß machen.

Bisher hat meines Wissens nach nur ein einziger Erbsenzähler etwas Großes in der Wissenschaft geleistet und ich glaube auch der hatte Spaß daran ...
 
Oben