sorry ....wenn ic wiederspreche......
aber ich habe ja auch das leidige thema....mit mein ft zu ftp......
habe was ausgebuddelt bei
www.serv-u.at und ich denke g6 wird das gleiche prob haben....
Passive Mode Datentransfer hinter einer Firewall
Läuft der FTP Serv-U hinter einer Firewall oder einem Proxyserver mit NAT (IP Masquerading), dann funktionieren "Passive Mode" Datentransfers (so wie sie alle Webbrowser verwenden) im allgemeinen nicht. Der Grund dafür ist, dass die IP Adresse des Servers nicht die selbe ist, wie jene, die ein Benutzer ausserhalb des Netzes zum Verbinden verwenden müsste. FTP Serv-U erkennt dies nicht und wenn ein FTP Client Programm diese passive IP Adresse verlangt, gibt es eine falsche (interne) Adresse weiter.
Sie können leicht feststellen, ob die IP Adresse Ihres Servers eine "lokale" Adresse ist, die zwar in einem LAN verwendet wird für das Internet aber nicht brauchbar ist. Lokale IP Adressen stammen aus folgenden IP Adressbereichen:
192.168.xxx.xxx
172.16.xxx.xxx – 172.31.xxx.xxx
10.xxx.xxx.xxx
Im Menü "Help | Local IP Address" können Sie nachlesen, welche IP Adressen Ihr Rechner besitzt.
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, müssen Sie dem FTP Serv-U mitteilen, welche IP Adresse er FTP Client Programmen mitteilen soll, wenn diese einen Datentransfer im "Passive Mode" wünschen. Diese IP Adresse ist eine im Internet gültige IP Adresse, also keine aus dem oben angegebenen Bereich.
Legen Sie diese IP Adresse in den "Settings | Advanced" für Ihre Domäne im Feld "Allow passive mode data transfers, use IP" fest. Damit wissen nun IP Client Programme, die den "Passive Mode" für den Datentransfer verwenden möchten, mit welcher IP Adresse Sie die Kommunikation durchführen können.
Beispiel:
Ihr FTP Server ist hinter einer Firewall und hat die IP Adresse "192.168.0.10". Die IP Adresse für den "Rest der Internetwelt" ist zB 62.116.5.67. Um nun sicherzustellen, dass der "Passive Mode" auch funktioniert, geben Sie "62.116.5.67" in das Feld ein.
Das oben beschriebene Szenario setzt aber voraus, dass die Firewall alle notwendigen Datenpakete an den FTP Server weiterleitet.
Das heisst, die Firewall erlaubt
eintreffende TCP Verbindungen auf Anschluss 21
ausgehende TCP Verbindungen auf Anschluss 20 (für normale Datentransfers) und
eintreffende TCP Verbindungen auf einem zufälligen Anschluss zwischen 1024 und 65535 (für "Passive Mode" Datentransfers).
Je nach dem was die Firewall passieren lässt, kann es weiterhin sein, dass ein "Passive Mode" Datentransfer nicht funktioniert.
Wenn Ihre Firewall eintreffende Verbindungen auf Anschlüssen zwischen 1024 und 65535 blockiert, gibt es noch eine Möglichkeit: Weisen Sie Ihre Firewall an, einen gewissen Bereich an Anschlüssen zB 60000 - 62000 zu öffnen. Über diese sollten dann die "Passive Mode" Datentransfers stattfinden. Das müssen Sie dann nur noch FTP Serv-U mitteilen:
Wählen Sie im Menübaum den gewünschten Server und klicken Sie auf "Settings". Im rechten Fenster erscheinen dann die Einstelungsmöglichkeiten
Klicken Sie auf "Advanced".
Im Bereich "Server" können Sie unter "PASV port range" den Anschlussbereich angeben, für den die Firewall durchlässig gemacht wurde (zum Beispiel: 60000 - 62000)