SevenSpirits
R.I.P.
OPERA - Internetspuren ( sicher ) löschen
Inhalt:
0.0 Von Opera gespeicherte Internetspuren löschen
0.1 Das Problem
1.0 Integration ext. Programme in die Opera-Symbolleiste
1.1 Notwendige Vorarbeiten
1.2 Integration in die Opera-Symbolleiste
2.0 Anmerkungen
2.1 Was wird nicht gelöscht?
2.2 Einstellungen der Serververwaltung und Cookies
2.3 Individuelle Icons in der Symbolleiste von Opera
2.4 Wie kann ich die Favoriten Icons meiner Lesezeichen erhalten?
2.5 Das Loeschen der Index.Dat Dateien
3.0 Weitere Programme und Einstellungen
0.0 Von Opera gespeicherte Internetspuren löschen
0.1 Das Problem
Sowohl Spurenvernichter als auch Dateishredder löschen jedoch nur existierende Daten -
nicht jedoch bereits gelöschte Daten:
Daten, welche zwischendurch mit der Opera Funktion "Internetspuren löschen" bereits gelöscht wurden, werden von externen Löschprogrammen nicht erfasst (bzw. somit auch nicht sicher gelöscht) und können wiederhergestellt werden.
Eine mögliche und zeitaufwändige Möglichkeit wäre das sichere Löschen des Freien Speicherplatzes.
Es geht jedoch auch schneller:
Statt "Internetspuren löschen" zu verwenden, kann man Buttons zum Aufruf externer Programme in die Opera-Symbolleiste integrieren.
1.0 Integration ext. Programme in die Opera-Symbolleiste
Anhand der Programme CleanCache und Eraser wird die Integration externer Programme in die Symbolleiste von Opera beschrieben.
Opera, CleanCache und Eraser sind jeweils unter C:\Programme\... installiert.
Das Schnelldownloadverzeichnis von Opera befindet sich im Ordner
C:\Programme\Opera\Profile\Schnelldownload
Unter Extras ---> Einstellungen ---> Erweitert ---> Downloads kann man dies einstellen.
Das von mir verwendete Betriebssystem ist Windows XP Home.
Die Anleitung muß also individuell angepasst werden.
1.1 Notwendige Vorarbeiten
1.2 Integration in die Opera-Symbolleiste
Um die beiden Programme in die Opera-Symbolleiste zu integrieren,
muss Opera beendet werden und die Datei standard_toolbar (1).ini editiert werden.
Die standard_toolbar (1).ini ist unter C:\Programme\Opera\Profile\Toolbar gespeichert.
Unter [Browser Toolbar.content] sind in numerischer Reihenfolge die Buttons der Symbolleiste aufgelistet.
Hier muss folgender Text eingefügt werden:
Button19 / Button20 :
Bei mir waren es vorher 18 Buttons -
ihr müsst also 19 bzw. 20 individuell anpassen!!
Die standard_toolbar (1).ini speichern und Opera starten.
Button 19 beendet Opera und startet CleanCache.
Button 20 beendet Opera und startet Eraser.
Fertig!

Es fehlen jetzt noch die Löschanweisungen für Eraser und CleanCache.
Diese werden in Kapitel 3 ausführlich beschrieben.
In Kapitel 2 wird näher auf einige nützliche Opera Einstellungen eingegangen.
Inhalt:
0.0 Von Opera gespeicherte Internetspuren löschen
0.1 Das Problem
1.0 Integration ext. Programme in die Opera-Symbolleiste
1.1 Notwendige Vorarbeiten
1.2 Integration in die Opera-Symbolleiste
2.0 Anmerkungen
2.1 Was wird nicht gelöscht?
2.2 Einstellungen der Serververwaltung und Cookies
2.3 Individuelle Icons in der Symbolleiste von Opera
2.4 Wie kann ich die Favoriten Icons meiner Lesezeichen erhalten?
2.5 Das Loeschen der Index.Dat Dateien
3.0 Weitere Programme und Einstellungen
0.0 Von Opera gespeicherte Internetspuren löschen
- Mit Opera:
Unter Extras ---> Internetspuren löschen ...
ist mit dem Button ---> Optionen
eine Auswahl der zu löschenden Daten möglich.
Wird Opera beendet, wird auch der Festplatten-Cache geleert, wenn unter
Extras ---> Einstellungen ---> Erweitert ---> Verlauf : "Beim Beenden leeren" aktiviert ist.
Neue Cookies werden gelöscht, wenn unter
Extras ---> Einstellungen ---> Erweitert ---> Cookies : "Neue Cookies immer beim Beenden löschen"
aktiviert ist.
Hierbei werden die Daten nur einfach gelöscht und
eine Wiederherstellung ist mit einfachen Datenrettungsprogrammen meist problemlos möglich.
- Mit externen Programmen zur sicheren Beseitigung von Daten:
Hierbei kann man zwischen Spurenvernichtern und Dateishreddern unterscheiden.
Spurenvernichter ( z.B.: CleanCache ) löschen Surfspuren (z.B.: Opera),
Windowsspuren (z.B.: Auslagerungsdatei) und
auch frei definierbare Daten mit sicheren Löschmethoden.
Dateishredder (z.B: Eraser)
löschen einzelne Dateien mit sicheren Löschmethoden.
Man kann z.B.: Die zu löschenden Daten über die Programmoberfläche aufrufen,
das Kontextmenüs des Explorers verwenden,
Kommandozeilenparameter verwenden oder
eine kleine Batch-Datei zum Löschen mehrerer Daten schreiben.
0.1 Das Problem
Sowohl Spurenvernichter als auch Dateishredder löschen jedoch nur existierende Daten -
nicht jedoch bereits gelöschte Daten:
Daten, welche zwischendurch mit der Opera Funktion "Internetspuren löschen" bereits gelöscht wurden, werden von externen Löschprogrammen nicht erfasst (bzw. somit auch nicht sicher gelöscht) und können wiederhergestellt werden.
Eine mögliche und zeitaufwändige Möglichkeit wäre das sichere Löschen des Freien Speicherplatzes.
Es geht jedoch auch schneller:
Statt "Internetspuren löschen" zu verwenden, kann man Buttons zum Aufruf externer Programme in die Opera-Symbolleiste integrieren.
1.0 Integration ext. Programme in die Opera-Symbolleiste
Anhand der Programme CleanCache und Eraser wird die Integration externer Programme in die Symbolleiste von Opera beschrieben.
Opera, CleanCache und Eraser sind jeweils unter C:\Programme\... installiert.
Das Schnelldownloadverzeichnis von Opera befindet sich im Ordner
C:\Programme\Opera\Profile\Schnelldownload
Unter Extras ---> Einstellungen ---> Erweitert ---> Downloads kann man dies einstellen.
Das von mir verwendete Betriebssystem ist Windows XP Home.
Die Anleitung muß also individuell angepasst werden.
1.1 Notwendige Vorarbeiten
- Vorarbeiten Clean Cache
Mithilfe eines Texteditors (z.B.: Notepad) erstellt man im Verzeichnis
C:\Programme\Opera eine Textdatei mit folgendem Inhalt:
Code:REM PLATZHALTER --- NOCH KEIN INHALT --- SIEHE KAPITEL 3.1 CLEANCACHE
- Vorarbeiten Eraser
Mithilfe eines Texteditors (z.B.: Notepad) erstellt man im Verzeichnis
C:\Programme\Opera eine Textdatei mit folgendem Inhalt:
Code:REM PLATZHALTER --- NOCH KEIN INHALT --- SIEHE KAPITEL 3.2 ERASER
1.2 Integration in die Opera-Symbolleiste
Um die beiden Programme in die Opera-Symbolleiste zu integrieren,
muss Opera beendet werden und die Datei standard_toolbar (1).ini editiert werden.
Die standard_toolbar (1).ini ist unter C:\Programme\Opera\Profile\Toolbar gespeichert.
Unter [Browser Toolbar.content] sind in numerischer Reihenfolge die Buttons der Symbolleiste aufgelistet.
Hier muss folgender Text eingefügt werden:
Code:
Button19, "Exit"="Exit, , , "Beendet Opera und löscht Private Daten mit CleanCache", "Show Trash" & External action, , , "Beendet Opera und löscht Private Daten mit Clean Cache", "Show Trash" & Execute program, "C:/Programme/Opera/CleanCache.bat", "Show Trash""
Button20, "Exit"="Exit, , , "Beendet Opera und löscht Private Daten mit Eraser", "Show trash" & External action, , , "Close all and delete private data with eraser", "Show Trash" & Execute program, "C:/Programme/Opera/eraser.bat", "Show Trash""
Button19 / Button20 :
Bei mir waren es vorher 18 Buttons -
ihr müsst also 19 bzw. 20 individuell anpassen!!
Die standard_toolbar (1).ini speichern und Opera starten.
Button 19 beendet Opera und startet CleanCache.
Button 20 beendet Opera und startet Eraser.
Fertig!

Es fehlen jetzt noch die Löschanweisungen für Eraser und CleanCache.
Diese werden in Kapitel 3 ausführlich beschrieben.
In Kapitel 2 wird näher auf einige nützliche Opera Einstellungen eingegangen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: