Mozilla Thunderbird: Ein aktueller Überblick zu verschiedenen Themen

News-Bote

Ich bring die Post
Mozilla Thunderbird: Ein aktueller Überblick zu verschiedenen Themen

Thunderbird Logo neu Titelbild


Während Firefox sehr regelmäßig in der täglichen Berichterstattung präsent ist, macht sich Thunderbird bisher deutlich rarer, obwohl er auch unter unseren Nutzern eine größere Beliebtheit genießt. Spätestens mit der Veröffentlichung des neuen Outlook für Windows und der möglichen Ablösung des klassischen Outlook in einigen Jahren mehrten sich aber auch die Nachfragen, wie es um den Donnervogel als möglicher Alternative steht und wie gerade Nutzer von Microsoft Exchange vielleicht auf Thunderbird ausweichen können.

Ich möchte mit diesem Beitrag zumindest für einzelne Themen auch Antworten liefern. Einige Informationen habe ich dabei auch von Sören Hentzschel bekommen, mit dem ich mich in den vergangenen Tagen ausgetauscht hatte und wofür ich mich an dieser Stelle nochmal bedanken möchte. Entsprechende Verweise zu den offiziellen Quellen werdet ihr aber ebenfalls hier finden.

Microsoft Exchange

Bisher läuft der bevorzugte Weg zur Integration von Exchange Server in Thunderbird über das kostenpflichtige Addon Owl, was immer noch aktiv entwickelt wird und als kleines Abomodell aktuell 10,00 € pro Jahr kostet, wobei für Unternehmen auch Lizenzpakete geschnürt werden können. Parallel dazu arbeiten die Entwickler von Thunderbird selbst an einer direkten Integration der Exchange Web Services, die in der Programmiersprache Rust erfolgt. Den entsprechenden Metabug auf Bugzilla könnt ihr hier finden, wenn ihr dem Ganzen direkt folgen möchtet.

Die Implementierung der direkten EWS-Unterstützung läuft schon seit längerer Zeit und kommt auch langsam, aber sicher voran. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Basisfunktionen wie das Erstellen und Löschen von Ordnern, das Speichern und Bearbeiten von Entwürfen oder das Speichern von Anhängen auf der eigenen Festplatte fertiggestellt. Bis zur vollständigen Unterstützung aller Funktionen ist es aber noch ein langer Weg.

Wenn ihr mit dem aktuellsten Stand der Entwicklung experimentieren möchtet, empfiehlt sich die parallele Installation von Thunderbird Daily, wobei natürlich mit allerlei Bugs gerechnet werden muss und man das nicht produktiv einsetzen sollte. Ansonsten bliebe euch zum derzeitigen Zeitpunkt wirklich nur der Weg über Owl, bis die Entwickler bei Thunderbird die entscheidenden Fortschritte gemacht haben.

Thunderbird Mobile

Hier gibt es durchwachsene Neuigkeiten. Was die kommende Version für iOS angeht, wurde zuletzt mitgeteilt, dass man Ende 2025 voraussichtlich mit einer ersten Alpha-Version rechnen kann. Die Planungen sind hier aber immer noch ganz am Anfang und es wird auch immer noch ein Entwickler gesucht, der diese neue App dann von Grund auf neu entwickelt. Anders als bei Android gibt es also keine vorhandene technische Basis, die verwendet werden könnte. In den kommenden Monaten soll aber zumindest schon ein Grundgerüst als Repository auf GitHub erscheinen.

Bei Android sieht es besser aus. Die gute Nachricht ist, dass erst kürzlich Thunderbird für Android 9.0 erschienen ist und einige kleinere Verbesserungen mitgebracht hat. Gleichwohl bekam die Entwicklung einen Dämpfer, denn cketti, der zuvor die übernommene Mail-App K-9 Mail entwickelt hat, hat seinen Job bei der MZLA Technologies Corporation an den Nagel gehängt und dementsprechend muss die Android-Entwicklung nun vorerst mit weniger Manpower auskommen.


Thunderbird: Free Your Inbox (Kostenlos, Google Play) →


Thunderbird Sync

Vielleicht erinnert ihr euch noch daran, dass eine der geplanten Neuerungen für Thunderbird eine Synchronisation von bestimmten Daten wie den verwendeten Mailkonten, Tags, Suchen, Filtern und den meisten Einstellungen über das Mozilla-Konto war. Das letzte Update dazu gab es im vergangenen Sommer, wonach der notwendige Code auf der Clientseite (d.h. in Thunderbird selbst) bereits fertig war, der Betrieb des eigenen Servers aber mit ziemlichen Herausforderungen einher ging. Seitdem ist es aber ziemlich ruhig um die Funktion geworden.

Weder ich noch Sören haben einen wirklichen Überblick darüber, in welcher Phase sich diese Funktion befindet und ob sie überhaupt noch kommt. Generell ist es aber so, dass Thunderbird beim Sync nicht die gleiche Infrastruktur wie Firefox nutzen darf. Aus Vorsichtsgründen muss das strikt von der Firefox-Entwicklung getrennt sein, weswegen es sicherlich auch zu diesen zusätzlichen Herausforderungen kommt.

Thunderbird Appointment

Bei Appointment läuft die Entwicklung aktuell munter weiter. Während ihr euch weiterhin auf die aktuelle Warteliste für die laufende Beta setzen könnt, werden im zugehörigen Repository auf GitHub weiterhin regelmäßige Versionsupdate veröffentlicht. Auch Self Hosting ist weiterhin ein Thema, wenn man den Kalender nicht auf den Servern bei Mozilla verwenden möchte.

Die Gretchenfrage, ob Appointment auch an Lightning als dem in Thunderbird integrierten Kalender andocken wird, kann ich euch aktuell allerdings (noch) nicht beantworten. Ich kann es mir gut vorstellen, aber eine offizielle Äußerung seitens MZLA konnte ich bisher dazu nicht ausmachen.

Sonstiges

Zwei Kleinigkeiten gibt es ansonsten noch bei Addons zu vermelden, die direkt von MZLA entwickelt werden. Für Thunderbird Send als zweitem Online-Dienst gibt es aktuell an sich keine weiteren Informationen, allerdings werden zwei Addons derzeit munter mit Updates versorgt: Ein Pre-Release, welches derzeit nach und nach für Betatester ausgerollt wird, und eine Alpha, die derzeit aber nur intern und für autorisierte Nutzer nutzbar ist.

Außerdem hat mit Thunderbird Assist ein weiteres Addon vor kurzem den geschlossenen Alphatest abgeschlossen. Nähere Informationen dazu habe ich, außer dass es später einmal eine kompakte Zusammenfassung von neuen Nachrichten in der eigenen Inbox liefern soll, aber bisher nicht.

Schlusswort

Das sind die Antworten, die ich euch in einzelnen Bereichen wie der EWS-Unterstützung derzeit auf dem aktuellsten Stand geben kann. Wenn sich hier weitere Informationen auftun, werde ich euch in entsprechenden Updates natürlich darüber informieren.

Was die Berichterstattung über die monatlichen Thunderbird-Releases betrifft, wird das entgegen der bisherigen Planung vorerst noch nicht so umgesetzt, weil es hier funktionstechnisch einfach nicht viel zu berichten gibt und ähnlich wie bei der ESR-Version immer noch überwiegend Fehlerbehebungen verteilt werden. Einen Lösungsansatz, um trotzdem über die Neuerungen in kompakterer Form zu berichten, gibt es bereits, das wird dann aber beizeiten bekannt gegeben.

zum Artikel...
 
Oben