[Internet] inetwash

F

fipsmaus

Gast
inetwash

Hinweis: Auf Bitte von Bertram habe ich diesen Thread etwas aufgeräumt.
Durch die von ihm überarbeiterte und verbesserte Routine sind viele Fragen und Tipps aus diesem Thread überflüssig geworden.
Die neue Version findet Ihr hier:
https://www.supernature-forum.de/showthread.php?s=&threadid=14645



bin zeit heute mitglied hier in diesem leiwanden forum!!
muss sagen spitzen sachen dies hier gibt.
hab mir auch gleich einmal das Inetwash heruntergezogen und nach anleitung in system32 kopiert einen link in autostart gelegt, neu gestartet, index.dat gesucht gefunden--> gar nicht gewusst das es bei mir fette 8 stück gibt und biß auf eine sind alle nicht größer als 48 kb. nur diese eine schlimme ist gar monströse 10 mb groß und ich krieg sie nicht weg mit inetwash!!!

bitte um eine lösung
danke im vorraus

fipsmaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herzlich willkommen fipsmaus ! :)

Da SilverSurfer99 z.Zt. mit einer "brandheißen" Sache beschäftigt ist , spring ich mal kurz ein. :ROFLMAO:

Soll ein Proggie die Index.Dat löschen hat es dazu zwei Gelegenheiten :

Entweder vor dem Starten von Windows oder nach Beenden von Windows vor dem ShutDown.

Während Windows läuft geht dies nicht , weil Windows den Zugriff auf die Index.Dat beharrlich verweigert.

Bei Neustart des Computers unter Windows wird von Windows wieder eine neue " Cleane " Index.dat
angelegt.

Aber auch MSOffice Proggies legen eine Index.dat beim Systemstart an - kann man aber leicht über MSConfig im Autostart-Ordner deaktivieren.
 
"... nur diese eine schlimme ist gar monströse 10 mb groß
und ich krieg sie nicht weg mit inetwash!!!
Bitte um eine lösung"
-----------

Kann ich gut verstehen, ging mir auch mal so. Ein bischen Hintergrund,
damit der (einmalige) Heilungs-Vorgang verstehbar wird:

1. Mit der (automatischen) Nutzung von DelayDel.exe werden die erkannten
Index.DATs an Win2k/XP zum Löschen im nächsten Startvorgang 'gemeldet'.
2. Wird NICHT gelöscht, so werden beim Starten AUS DEN Index.DATs
(Datenbank-ähnliche Strukturen) zB. die Cookies von Win2k/XP einzeln
heraus gezogen und erstellt. Umgekehrt werden zB. neu entstandene
Cookies zusätzlich in die Index.DAT aufgenommen, sozusagen doppelt vorhanden.
3. Dieses Lösch-Verfahren lief bei mir unter XP fünf Monate fehlerfrei, bis ich
dann aus mir unerklärlichen Gründen EIN EINZIGES MAL trotz DelayDel.exe
so ca. 15 Cookies fand, die nicht mehr 'verschwanden'. Schwer zu sagen, ob
das ein Problem mit bestimmten Cookie-Inhalten in den Index.DATs zusammen
hängt oder die Index.DATs fehlerhaft nicht richtig geschlosssen wurden und
damit ein irregulärer Schreibschutz entsteht, aber Windows'e sind ja
manchmal unergründlich. Hing auch nicht mit der Größe zusammen, bei mir
kommen nie mehr als 100KB zusammen.
4. Daraufhin habe ich den entsprechenden Ordner aufgeklappt,
Bearbeiten - Alles markieren (alle Dateien werden dunkel unterlegt) und dann
durch rechten Mausklick auf eine beliebige Datei LÖSCHEN (aller Dateien)
ausgewählt. Diesen Vorgang musste ich drei- oder viermal wiederholen,
bis alle Dateien bis auf die übrig bleibende Index.DAT verschwunden waren-
wahrscheinlich wird bei diesem Vorgang jeweils auch die Index.DAT aktualisiert,
also etwas Geduld ist angesagt.

Damit war der Spuk weg und ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.

Viel Erfolg
SilverSurfer99
 
Danke Bertram,

Deine Lösung ist somit die gelungene Ergänzung für den Spezialfall, daß WindowsXP
zum Beispiel über ein vorhandenes WindowsME überinstalliert wurde und dabei ME-
Verzeichnisstrukturen weiterbenutzt werden. Die allermeisten haben WindowsXP
aber lieber vollständig neu angelegt bzw. ein vorhandenes WindowsME weiterleben
lassen, bis unter WindowsXP alles komplett funktioniert.
 
Oben