Bei meinem bescheidenen Hoster:
One ist
Wordpress als Content Managment System dabei. Damit beschäftigte ich mich auch gerade, da ich vorher nur Typo3 kannte, aber für 5 € fürs erste Jahr kann man nicht meckern. Wordpress ermöglicht relativ leicht das Einbinden von
Bootstrap für schicke Effekte. Mit TinyMCE kann man dann seine Seiten auch WYSIWYG-mäßig erstellen und designmäßig gibts eine große Vielfalt. Nur eigenes CSS mag Wordpress leider nicht so gern. Es kann aber auch sein, dass ich zu blöd bin.
Als Editor/IDE nehme ich
Emacs, der aber eine ganze Welt für sich allein genommen ist. Wenn das nicht geht, weil man z.B an einer Kommerz-OS-Maschine ohne VM sitzt, oder irgendein Schlips rumnölt, was man den mit LISP überhaupt will, empfehe ich
Geany.
Imho die beste Mischung aus nicht-überladener IDE, Point-And-Click-Adventure und Editor.
Natürlich nach Emacs

Wenn man HTML machen will, kommt man imho um bestimmte Dinge im Editieren des Quelltextes nicht herum, vor allem wenn Point-And-Click mäßig nicht das herauskommt, was man haben wollte oder es in verschiedenen Browser verschieden aussieht.
Sobald's
schick oder
interaktiv werden soll, ists mit Point-Click auf jeden Fall vorbei.