[Frage] Offener Leserinbrief an den BoardChef und die SN-Experten

Winny

treuer Stammgast
Offener Leserinbrief an den BoardChef und die SN-Experten

Vielleicht im falschen Bereich geschrieben, aber denkt mal über das Thema nach: Eine normale Anwenderin nutzt gern euer Forum, weil es angenehm und locker im Tonfall ist, informativ und damit auch das Gefühl gibt, nicht mehr allein zu sein mit all den Fragen. Auf der einen Seite liest man ständig, wie fehlerhaft die Betriebssysteme sind und wie gefährlich das Internet. Andere Fachleute behaupten glatt, das Internet sei nicht gefährlicher als das normale Leben.

Mag ja alles stimmen, aber im normalen Leben weiss ich, wonach ich gucken muss. Im Internet fehlt mir irgendwie noch der richtige Durchblick was wichtig ist, ganz zu schweigen von meiner Nichte mit ihrem Weihnachts-PC.

Aus den Beiträgen zu schließen sind hier einige Experten anwesend, die mehr drauf haben als nur Schreiben 'Ich bin der Größte'. Nachdem offenbar selbst Billy Gates die Sicherheit seiner Anwender aus dem Auge verloren hat, bin ich mir fast sicher, dass selbst die Spezialisten nicht mehr in allen Fragen bewandert sind.

Was liegt also näher, als mal ein paar Kernfragen so richtig auszuforschen, natürlich mit lebhafter Beteiligung aller Anwender. So ein paar fallen mir spontan ein
-Virenprüfer sehe ich ja ein, aber warum dauernd diese lästigen Aktualisierungen? Gibt es bei den Firmen-Angeboten große Unterschiede, oder kann man sich auf die Werbeaussagen verlassen?
-Festplatten sind ja heute so sicher, wieso dann Datensicherungen? Ist das nicht sehr kompliziert?
-Firerwalls sind überflüssig, wenn nur sichere Anwendungen genutzt werden, lese ich irgendwo. Woanders schreibt jemand, er setze Linux ein und trotzdem eine Firewall. Das verwirrt mich.
-Dann gibt es sogenannte Spyware-Prüfer und XP-Antispy. Wer nichts zu verbergen hat, braucht der denn sowas? Oder gibt es dabei noch andere riskante Möglichkeiten?

Ich würde mich freuen, hierzu demnächst von euch zu lesen - von mir aus auch erst im Frühlingsmonat März. Und wenn dabei noch eure praktischen Erfahrungen mit konkreten Lösungen einfließen würden, wäre es gar nicht auszudenken..

In Erwartung eurer Antwort
grüßt euch Winny
 
uiuiuiuiuiui, das sind aber viele Fragen auf einmal........

ok, fangen wir an. *g*

Also, was die Aktualisierungen der Virenprogramme angeht, so ist das sicher am einfachsten zu
beantworten. Täglich werden mehrere hundert neue Viren von irgendwelchen Chaoten und
Selbstbestätigern in den Umlauf gebracht. Die Hersteller von Virenscannern sind also darauf
angewiesen, hier immer schnell auf die neuesten Viren zu reagieren.

Festplatten sind nur solange sicher, bis der nächste Stromausfall während eines Schreibvorganges kommt. Ausserdem haben auch Festplatten nur eine begrenzte Laufzeit.

Firewalls sind notwendig, damit nicht jemand auf Deinen Rechner zugreifen kann, während Du online bist. Er könnte dann nämlich Daten, Systemdateien o.ä. ändern und Deinen PC zum erliegen bringen.
Ausserdem könnten Dir Viren untergejubelt werden. In einem Netzwerk würden dann im Extremfall
alle Netzwerkrechner befallen sein.

Spyware versucht, Dein Onlineverhalten zu analysieren. Es ist in der Regel nicht schädlich, mir jedoch
würde es nicht gefallen, wenn XY wüsste, wo ich den ganzen Tag rumsurfe. Ausserdem ist hierdurch möglich, festzustellen, welche Software Du bei Dir installiert hast und in welcher Version.

Soviel ersteinmal in aller Kürze. Wenn Du tiefergreifende Infos brauchst, poste es einfach.
 
Re: Offener Leserinbrief an den BoardChef und die SN-Experten

Hehe.... Hallo Winny, der Titel fordert uns natürlich :)
Schön, dass es Dir hier gut gefällt, wir geben unser Bestes....

Nun mal zu Deinen Punkten, ich habe mit Absicht hacjoes Antwort nicht gelesen, um mich nicht vorzubelasten.

-Virenprüfer sehe ich ja ein, aber warum dauernd diese lästigen Aktualisierungen? Gibt es bei den Firmen-Angeboten große Unterschiede, oder kann man sich auf die Werbeaussagen verlassen?
Ich denke (also bin ich...), die Frage bezieht sich auf die Aktualisierungen der jeweiligen Programme, nicht der Signaturen, oder?
Dazu kann ich nur sagen, ich benutze Kapesky AVP Version 3.5, kommt glaube ich aus dem Jahr 99. Die Nachfolgeversionen waren alle dicker und haben mein System verschneckt. Und auch mit Norton Antivirus 2000 bist Du auf der sicheren Seite. Die aktuellen Programme suggerieren dem User natürlich..." He, eine neue Version, die muss ich haben! Die Alte taugt bestimmt nicht viel, die Neue macht alles besser..." schwupp, sind 50€ weg :) Wie überall; wer will, der kann, wer nicht will, muss nicht...

-Festplatten sind ja heute so sicher, wieso dann Datensicherungen? Ist das nicht sehr kompliziert?
Ähem...Festplatten sind sicher? Da müsste man den Begriff "Sicher" vorher sicher mal definieren :D
Wirf doch mal eine auf den Boden und bau sie wieder ein... Sicher ist sie kaputt...
Spass beiseite, wenn Du wichtige Daten hast, Bilder (selbsterstellt), e-Mails, die Du behalten willst, usw... solltest Du auf jeden Fall ab und an eine Sicherung einbauen (schon wieder sicher...) Was ist, wenn´s ein Blitzschlag gibt und alles abraucht? Oder die Wohnung läuft voller Wasser, und die FP ist auch vollgelaufen? (Die haben nämlich irgendwo kleine Löcher, wegen Wärmeausgleich und so..)
Der einfachste Weg: Alle Daten in einem Verzeichnis sammeln (evtl. auch die Outlookdaten dorthin schieben...) und einfach von Zeit zu Zeit auf CD-Rewritable brennen, immer im Zweischichtwechsel. Die Experten sichern natürlich auch ihre in Jahren gewachsene Windowsinstallation mit Norton Ghost und brennen die auf CD, aber eine Betriebssysteminstallation mit anschliessender Neuinstallation gängiger Programme ist glaub ich nicht allzu schwer.

-Firerwalls sind überflüssig, wenn nur sichere Anwendungen genutzt werden, lese ich irgendwo. Woanders schreibt jemand, er setze Linux ein und trotzdem eine Firewall. Das verwirrt mich.
Ist ja auch verwirrrend :)
enn du nicht mit einem Rechner ins Netz gehst, brauchst du keine Firewall. Ansonsten.... Naja, da gibt´s glaube ich hier irgendwo ein gutes Firewalltutorial, ich muss noch mal suchen...
Wenn jemand Linux hat, hat er automatisch eine Firewall mit dabei, die dann noch konfiguriert werden muss und auch extra gestartet und beendet werden kann. Das Eine schliesst das Andere also nicht aus...

-Dann gibt es sogenannte Spyware-Prüfer und XP-Antispy. Wer nichts zu verbergen hat, braucht der denn sowas? Oder gibt es dabei noch andere riskante Möglichkeiten?

Nö, wenn Du nichts zu verbergen hast, es Dir egal ist, was an Daten von Deiner Festplatte ins Web gelangt und Du alles brav bezahlt hast, kannst Du Dir diese Programme schenken :)


Ich würde mich freuen, hierzu demnächst von euch zu lesen - von mir aus auch erst im Frühlingsmonat März.
März? He, wir sind hier auf dem Wohlfühlboard :) So, und nun les ich die anderen Antworten :D
 
Virentestprogramme
Ich denke Jensus hat es schon recht gut erläutert. Bei den Virenprogrammen ist die Evolution in den Erkennungsroutinen wohl eher begrenzt. Die Nachfolgeversionen werden wohl eher die neuesten Betriebssysteme berücksichtigen als eine höhere Erkennung hervorbringen. Aber wer hat nicht gerne eine "aktuelle" Software auf dem Rechner auch wenn es die gute alte Version genauso tun würde. Wer braucht z.B. ernsthaft OfficeXP? Office97 ist wohl kaum ärmer an Funktionen für den Ottonormal-Verbraucher, nur läuft es schneller. :D

Festplatten sind sicher:
Wenn man bedenkt, dass Magnetscheiben sich mit über 5000 Umdrehungen drehen und dabei Leseköpfe so nah über ihnen schweben, dass ein Staubkorn dazwischen zu einem "Crash" führen kann ist der Begriff wohl Vertrauen eher angebracht als Sicherheit. Wenn wir einmal zu dem Zeitpunkt gelangen an dem keine mechanischen Komponenten mehr in Datenträgern vorhanden sind, die nicht mehr magnetisch von der Außenwelt manipuliert werden können können wir wohl annähernd von Sicherheit sprechen. Im privaten Bereich muss Datensicherung auch nicht übertrieben werden, nur um bei etwaigen Datenverlust Arbeit zu sparen. Jeder sollte aber selbst erkennen welche Dateien rettenswert sind.
Wenn man mehrere Platten besitzt reicht z.B. schon eine Batch-Datei, die die wichtigsten Dateien beim Booten von einer zur anderen kopiert, bzw. wäre das eine ideale Aufgabe für den Taskplaner, den ja eh kaum einer nutzt. ;)
Datensicherung soll ja nicht nur eine Sicherheit gegen Hardwaredefekte, sondern auch eine Vorsorge gegen die Dummheit des Users sein, denn wer hat noch nicht aus Versehen wichtige Daten ins Nirvana geschickt ;) - und da kann keine noch so sichere Festplatte helfen. In Firmen, bei denen die Existenz von den Daten abhängt sieht die Sache natürlich anders aus.

Firewalls sehe ich auch eher etwas skeptisch. Wirkliche Sicherheit bietet keine Firewall, denn solange man Java, ActiveX etc. zulässt, hat man keine echte Kontrolle über den Datenfluss. Aber wer möchte das schon? Was wäre das Internet ohne Java, Flash etc. Die Firewall sehe ich eher als Absicherng, damit nichts von innen nach außen als andersherum gelangt.
 
Korrigiere mich, wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte. Mein Eindruck war, Dir geht es weniger um die Beantwortung der Fragen, die Du exemplarisch gestellt hast, sondern darum, diese Themen zu vertiefen und insbesondere, sie auch möglichst kompakt und schnell vorzufinden. So wie ich es verstanden habe, um mehrere Aktionen im Stil von XP-Manifest.

Immer unter der Voraussetzung, dass dies so gemeint war, kann ich bereits folgendes sagen. Unser Supi, immer um das Wohlbefinden der User besorgt ;) , hat bereits ein Layout über eine geänderte Struktur des Tutorialforums entworfen. Hier wird gerade die Feinarbeit geleistet und dann zugänglich gemacht. Die einzelnen Tut´s werden nach Themenbereichen sortiert und sind dann natürlich schnell abrufbar. Damit dürfte ein Teil Deines berechtigten Anliegens erfüllt sein.

Der 2. Punkt, diese Themen weiter zu vertiefen, auszutesten, Empfehlungen zu leisten, ist ein hehrer Ansatz. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass wir fast alle Hobbysurfer sind und dies in unserer Freizeit tun. Wenn sich User zusammenfinden und dies leisten wollen, werden wir dies selbstverständlich (wie bei XP-Manifest) unterstützen. Die Plattform dafür ist ja vorhanden, ich denke auch, dass wir eine Menge User haben, die da "mitspielen" werden.
 
Ich denke, wenn ein Newbie eine Frage in dieser Richtung hat, soll er posten und wird mit Sicherheit auf diesem Board keine dämlichen und/oder arroganten Antworten bekommen.

Das jetzt auszuwalzen gibt das Thema eigentlich nicht her.

Ermuntern wir nur immer wieder, dass alle Fragen willkommen sind, egal auf welchem Kenntnisstand.

Ausserdem hat der Fragende die Gewissheit, dass die Antworten aktuell sind - das kann eine FAQ nicht immer leisten.

Gruss
Tim
 
Ich will meinen "Vorschreibern" nur noch soviel hinzufügen: Hier im Supernature-Forum, im Gegensatz zu einigen anderen Foren, wird keiner Missachtet, wenn ich was weiß antworte ich, wenn ich etwas wissen will frage ich und keiner wird daher kommen und schreiben: "he rsjuergen, das müstest Du aber wissen" oder eine ähnliche blöde Antwort. Das ist der Unterschied prinzipiell.

Zu Deinen speziellen Fragen hast Du schon einiges gehört, ich selber setze Norton Anti Virus ein, dort sind nach der Registrierung alle Updates ein Jahr kostenlos und es gibt etliche. Wenn Du natürlich keine Software aus dem Internet 'runterlädt (wer macht das nicht?), nur auf bekannten Sites surfst und auch ansonsten nichts aus unsichern Quellen einsetzt könntest Du Dir das natürlich alles sparen, aber leider ist das Netz der Netze nicht so sauber wie wir es gern hätten, also sind diese Maßnahmen durchaus notwendig. Und ob Du die Spyware von Deinem Rechner verbannst oder nicht ist Deiner persönlichen Einstellung zu dieser Problematik geschuldet, letztendes muß ja jeder selber seine Entscheidung treffen und so sehen wohl auch hier alle Ihre Fragen, Antworten und Ratschläge.
 
Danke allen für die bisherigen guten Beiträge und Tipps, hebt sie gut auf für Eintrachts Idee. Mein Virenprüfer heisst übrigens AVP3.0 und soll gut sein bei wöchentlicher Aktualisierung. Mit ZoneAlarm 2.6.357 bin ich auch zufrieden, wenn auch die Meldungen manchmal etwas viel sind, jedenfalls komme ich weiter ins Internet.

Ja Eintracht, du hast mich voll verstanden "Diese Themen zu vertiefen und insbesondere, sie auch möglichst kompakt und schnell vorzufinden." Ob das Aktionen sein müssen, wisst ihr sicher viel besser. Und klar, ihr seid alle Hobby-PC-isten, sonst würdet ihr ja Bücher schreiben und verkaufen.

Bei Fragestellungen mit VERSCHIEDENEM Lösungsbedarf zum Beispiel Firewalls
-für Normalanwender -einem eigenen Server -mit Heimnetzwerk
könnte es auch eine Grunderörterung von wichtigen Themen durch die Experten sein mit Zusammenfassung, jedenfalls machen die das bei Seminaren öfter so: Das könnte man dann in Ruhe nachlesen und die offen gebliebenen Fragen stellen. Sonst kommen eben immer dieselben Einsteiger-Fragen, nur manchmal aus Bayern und mal aus Dresden oder der Schweiz.

Was mir nämlich aufgefallen ist -ohne neugierig sein zu wollen-, neben dem häufigen Zugriff auf den Riesenbeitrag 'CD-Brennen unter XP' werden auch viele andere Anleitungen und Lösungen oft gelesen, obwohl manche schon fast ein Jahr alt sind.

Es grüßt euch Winny

Zu rsjuergen mit "Fehler 153: Linux gefunden.." fand ich auch mal eine jahreszeitlich passende Aussage:
Linux ist wie ein warmer Wigwam, no Gates, no Windows, and an Apache inside.
Schade, dass wir mit offenen Fenstern leben müssen.
 
Oben