THEMA DER WOCHE: Ablösewahnsinn im Fussball
Millionentransfers in schwindeleregender Höhe sind zwar keine Seltenheit mehr, an Fantasieablösesummen im Ausland haben wir uns gewöhnt. Wenn ein Zidane für dreistellige Millionenbeträge wechselt schütteln wir nur den Kopf. Doch nun macht der Ablösewahnsinn auch vor Deutschland bzw. der Bundesliga nicht halt. Der Fall Amoroso ist derzeit in aller Munde. Kann ein Fussballspieler 50 Millionen und mehr wert sein?
Zahlt der Fan letztendlich nur die Quittung oder ist die Investition ein notwendiges Übel um den internationalen Ansprüchen standhalten zu können? Hat der Fan noch Macht? Das Beispiel RAN bei SAT1 ist hierfür wohl ein gutes Beispiel.
Thema vorgeschlagen von SteveUrkeltheReal - habt Ihr auch Vorschläge für das nächste Thema der Woche? Mail an Sysop@supernature-forum.de
Millionentransfers in schwindeleregender Höhe sind zwar keine Seltenheit mehr, an Fantasieablösesummen im Ausland haben wir uns gewöhnt. Wenn ein Zidane für dreistellige Millionenbeträge wechselt schütteln wir nur den Kopf. Doch nun macht der Ablösewahnsinn auch vor Deutschland bzw. der Bundesliga nicht halt. Der Fall Amoroso ist derzeit in aller Munde. Kann ein Fussballspieler 50 Millionen und mehr wert sein?
Zahlt der Fan letztendlich nur die Quittung oder ist die Investition ein notwendiges Übel um den internationalen Ansprüchen standhalten zu können? Hat der Fan noch Macht? Das Beispiel RAN bei SAT1 ist hierfür wohl ein gutes Beispiel.
Thema vorgeschlagen von SteveUrkeltheReal - habt Ihr auch Vorschläge für das nächste Thema der Woche? Mail an Sysop@supernature-forum.de