Die "Versteckte Cluster"-Modifikation
Dies ist die weltweit erste Darkstar One Mod mit neuen Skripts und nicht nur geänderten INI-Dateien, sodass nun auch weitere neue Missionen vorhanden sind. Die Mod ist so ausgelegt, dass jederzeit weitere Skripts hinzugefügt werden können, um sie zukünftig mit noch mehr Missionen oder Funktionen zu erweitern. Es muss dafür auch nicht jedes Mal ein neuer Modding-Ordner angelegt werden. Wer sich mit der Lua-Skript Programmierung in DSO auskennt, kann sie sogar selbst weiter ausbauen. Sowie ich wieder neue Missionen, Sidequests oder Funktionen fertig und getestet habe, werde ich sie hier ebenfalls zum Download bereitstellen.
Der Mod habe ich komplett überarbeitete Versionen der Funktionsbibliotheken (BattleLib.lua, BattleLibEx.lua, CameraLib.lua und MissionLib.lua) mit beigelegt, in denen eventuelle Fehler beseitigt und die jetzt übersichtlicher gegliedert und z.T. optimiert wurden. Sie ersetzen die bisherigen Dateien im Ordner "lua\mission", der im DSO-Installationsverzeichnis liegt (z.B. "C:\Spiele\Darkstar One\lua\mission"). Mit Ausnahme der BattleLibEx.lua habe ich diesen Dateien aber keine neuen Funktionen hinzugefügt (allerdings ein paar neue Parameter), dafür sind jetzt zwei neue Sammlungen namens "MissionLibEx.lua" und "CameraLibEx.lua" mit über 600 zusätzlichen Funktionen vorhanden, die ebenfalls in den Ordner "lua\mission" kopiert werden müssen. Sie werden von der neuen MissionLib.lua bzw. CameraLib.lua in den Skripts automatisch mit importiert. Alle bisherigen Spielstände und Mods funktionieren auch mit den neuen Bibliotheken weiterhin wie gewohnt, sofern sie auch alle kopiert wurden (also bitte nicht alte und neue Bibliotheken mischen).
Weiterhin war es bis vor der Mod-Version 2.0 wegen den in der StarShip.ini neu hinzugefügten Superfrachtern notwendig, die Datei missions.bin zu patchen, damit die im Spiel standardmäßig vorhandenen Missionen keine unerwünschten Superfrachter erzeugen. Diese Datei musste daher ebenfalls nach "lua\mission" kopiert und die originale missions.bin somit ersetzt werden, damit die Mod funktioniert. Durch die komplette Integration der Originalstory in die Mod ab Version 2.0 ist dies zwar nicht mehr unbedingt erforderlich, schadet aber auch nicht.
Als Zugabe habe ich hier noch ein neues deutschsprachiges Modding Guide mit beigelegt (Modding_DE.chm). Den Skript-Teil des ursprünglichen Modding Guides habe ich stark überarbeitet, teilweise vorhandene Fehler beseitigt und eine große Anzahl an Beispielen, Tipps und Tabellen hinzugefügt. Es enthält nun auch die Beschreibungen für viele bisher undokumentierte Funktionen des Skriptsystems sowie die Skripts aller Funktionsbibliotheken.
Damit noch nicht genug, ist auch das frei erhältliche Referenzhandbuch für LUA 5.1 mit eingearbeitet (englisch, darf gemäß der beigefügten Lizenz ohne jede Einschränkung weitergegeben werden). Die z.T. bestehenden Syntax-Unterschiede zu der in DSO implementierten Lua-Version 4.1.0 habe ich in einem separaten Menüpunkt "Functions/Lua" des Modding Guides beschrieben.
Aber nicht nicht nur für Programmierer, auch für den normalen Spieler kann das neue Modding Guide mit vielen Tipps zum Spiel hilfreich sein. So enthält es u.a. unter "Tabellen/Missionen" eine Liste mit allen vorhandenen Storymissionen und Sidequests und wo sie stattfinden. Wie es schon beim alten Modding Guide der Fall war, so ist das neue leider noch nicht ganz fertig und wird von mir weiterhin gepflegt und ständig aktualisiert.
Der Mod habe ich komplett überarbeitete Versionen der Funktionsbibliotheken (BattleLib.lua, BattleLibEx.lua, CameraLib.lua und MissionLib.lua) mit beigelegt, in denen eventuelle Fehler beseitigt und die jetzt übersichtlicher gegliedert und z.T. optimiert wurden. Sie ersetzen die bisherigen Dateien im Ordner "lua\mission", der im DSO-Installationsverzeichnis liegt (z.B. "C:\Spiele\Darkstar One\lua\mission"). Mit Ausnahme der BattleLibEx.lua habe ich diesen Dateien aber keine neuen Funktionen hinzugefügt (allerdings ein paar neue Parameter), dafür sind jetzt zwei neue Sammlungen namens "MissionLibEx.lua" und "CameraLibEx.lua" mit über 600 zusätzlichen Funktionen vorhanden, die ebenfalls in den Ordner "lua\mission" kopiert werden müssen. Sie werden von der neuen MissionLib.lua bzw. CameraLib.lua in den Skripts automatisch mit importiert. Alle bisherigen Spielstände und Mods funktionieren auch mit den neuen Bibliotheken weiterhin wie gewohnt, sofern sie auch alle kopiert wurden (also bitte nicht alte und neue Bibliotheken mischen).
Weiterhin war es bis vor der Mod-Version 2.0 wegen den in der StarShip.ini neu hinzugefügten Superfrachtern notwendig, die Datei missions.bin zu patchen, damit die im Spiel standardmäßig vorhandenen Missionen keine unerwünschten Superfrachter erzeugen. Diese Datei musste daher ebenfalls nach "lua\mission" kopiert und die originale missions.bin somit ersetzt werden, damit die Mod funktioniert. Durch die komplette Integration der Originalstory in die Mod ab Version 2.0 ist dies zwar nicht mehr unbedingt erforderlich, schadet aber auch nicht.
Als Zugabe habe ich hier noch ein neues deutschsprachiges Modding Guide mit beigelegt (Modding_DE.chm). Den Skript-Teil des ursprünglichen Modding Guides habe ich stark überarbeitet, teilweise vorhandene Fehler beseitigt und eine große Anzahl an Beispielen, Tipps und Tabellen hinzugefügt. Es enthält nun auch die Beschreibungen für viele bisher undokumentierte Funktionen des Skriptsystems sowie die Skripts aller Funktionsbibliotheken.
Damit noch nicht genug, ist auch das frei erhältliche Referenzhandbuch für LUA 5.1 mit eingearbeitet (englisch, darf gemäß der beigefügten Lizenz ohne jede Einschränkung weitergegeben werden). Die z.T. bestehenden Syntax-Unterschiede zu der in DSO implementierten Lua-Version 4.1.0 habe ich in einem separaten Menüpunkt "Functions/Lua" des Modding Guides beschrieben.
Aber nicht nicht nur für Programmierer, auch für den normalen Spieler kann das neue Modding Guide mit vielen Tipps zum Spiel hilfreich sein. So enthält es u.a. unter "Tabellen/Missionen" eine Liste mit allen vorhandenen Storymissionen und Sidequests und wo sie stattfinden. Wie es schon beim alten Modding Guide der Fall war, so ist das neue leider noch nicht ganz fertig und wird von mir weiterhin gepflegt und ständig aktualisiert.
INSTALLATION
- Den unten stehenden Link unter "Downloads auf Dropbox" anklicken, es öffnet sich die Webseite von Dropbox mit den Inhalten der Mod.
Alternativ kann der Download nun auch vom Mirror auf wcsaga.org erfolgen, die weitere hier beschriebene Vorgehensweise bleibt gleich.
- Den Ordner (bzw. die zip-Datei auf wcsaga.org) "Versteckte Cluster <Versionsnummer>" herunterladen.
Beim Download von Dropbox im Mod-Ordner "\Eigene Dokumente\Ascaron Entertainment\Darkstar One\Customization" einen Unterordner namens "Versteckte Cluster <Versionsnummer>" anlegen. Dieser Name darf jedoch auch beliebig anders lauten. Das heruntergeladene zip-Archiv in diesen Unterordner entpacken. Das manuelle Anlegen des Unterordners kann man sich aber auch sparen, wenn man direkt im Entpackprogramm dieses Ziel angibt, der neue Ordner wird dann automatisch erzeugt.
Wurde das Archiv vom Mirror heruntergeladen, kann es direkt in den Customization-Ordner entpackt werden, der Mod-Unterordner wird dabei automatisch angelegt.
Ähnlich, wenn gleich auf der Startseite von Dropbox der "Herunterladen"-Button angeklickt wurde - hier muss nur aus dem Archiv "Darkstar One.zip" der Mod-Unterordner nach Customization entpackt werden, wobei der neue Unterordner ebenfalls automatisch angelegt werden sollte.
- Den Ordner (bzw. die zip-Datei auf wcsaga.org) "Versteckte Cluster Lua" herunterladen und dessen Inhalt ins Installationsverzeichnis des Spiels kopieren/entpacken (z.B. "C:\Spiele\Darkstar One"). Er enthält im Unterverzeichnis "lua\mission" die notwendigen Funktionsbibliotheken für das Spiel und die Mod.
Wurde das komplette Paket von der Dropbox-Startseite heruntergeladen, dann den Inhalt vom gleichnamigen Ordner darin ins Installationsverzeichnis des Spiels entpacken.
Bei erstmaliger Installation der Mod sollten zuvor die 5 originalen Dateien missions.bin, BattleLib.lua, BattleLibEx.lua, CameraLib.lua und MissionLib.lua vorsichtshalber gesichert oder umbenannt werden. Die neuen Bibliotheken sind zwar 100% abwärtskompatibel zum Originalspiel, aber sicher ist sicher. Beim Umbenennen bitte keinesfalls die Erweiterung .lua verwenden!
- Falls gewünscht, können noch das Modding-Handbuch "Modding_DE.chm", das Benutzerhandbuch "Manual (DE).pdf" und die Systemkarte zur Offline-Nutzung im Browser heruntergeladen und in einen beliebigen Ordner kopiert werden. Ich empfehle hierfür den Hauptordner der Mods "\Eigene Dokumente\Ascaron Entertainment\Darkstar One".
Nach dem Start des Spiels wird jetzt unter dem Menüpunkt "Mods" die neue Mod "Versteckte Cluster" angezeigt und kann hier ausgewählt werden. Das Spiel nochmal neu starten und los gehts.
Im nächsten Beitrag habe ich hierzu noch einen Auszug aus dem Modding Guide mit weiteren wichtigen Hinweisen zur Installation und der Ordnerstruktur hinzugefügt.
Systemvoraussetzungen
- Darkstar One Patch-Version 1.3
Ältere Versionen einschließlich der v1.2 sind nicht kompatibel zur Mod!
- Ab Windows 7 sowie alle 64-Bit Windows-Versionen:
Die vom Kopierschutz befreite DVD von Purple Hills (Kalypso Media).
Der Kopierschutz ProtectCD der originalen deutschen DVD von Ascaron (Ubisoft) lässt sich nicht aktualisieren und das Spiel startet daher oft nicht mehr.
- GOG- oder Steam-Version:
Die von GOG und Steam heruntergeladenen Darkstar One Versionen sind ebenfalls kompatibel zur Mod.
Da sie aber nur in englischer Sprache vorliegen, sollte der Deutsch-Patch installiert werden, um mögliche Timing-Probleme zu vermeiden.
Allgemeine Hinweise
Es ist hier nicht alles aufgezählt, was diese Mod beinhaltet, beispielsweise fehlen teilweise die Auswirkungen der vielen durchgeführten Änderungen in den INI-Dateien. Aber das werdet ihr schon noch im Laufe des Spiels entdecken.
Die Mod ist so ausgelegt, dass sie für künftige Missionen immer weiter ausgebaut werden kann, ohne das man jedes Mal einen neuen Mod-Ordner anlegen muss. Somit wird sie möglicherweise nie wirklich fertig.
Neue Missionen und Aktivitäten
nur ein paar Auszüge, wird ständig erweitert:
- Terminal-Aufträge:
- "Wertvolle Waren"
Abhängig vom Schiffslevel müssen 2 oder 3 hinter der Handelsstation liegende Container geborgen werden. Zwei der Container enthalten im System erlaubte Spezialwaren (z.B. Androiden und Videospiele).
Tipp: Nimm zu Beginn des Spiels diesen Auftrag als allerersten im Terminal an. Hole nun sofort den Container mit den Luxuswaren ab (nicht die Videospiele!) und verkaufe sie auf der Handelsstation. Der Erlös reicht dann bereits aus, um nun den Landecomputer kaufen zu können, falls gewünscht. Holst du diesen Container erst später, dann ist der Preis für die Luxuswaren böse in den Keller gefallen. Danach kann der zweite Container geborgen und die Ware verkauft werden.
- "Fehlende Dokumentation" (Mission aus dem Modding-Tutorial)
Container mit Missionsware bergen. Mission wird sofort wieder angeboten, falls sie fehlschlägt, ansonsten nie wieder.
- "Camera Tutorial 1 - Fünf Kameras"
Dieses Demo-Video wurde auf Grundlage einer Mission aus dem Modding-Tutorial erstellt und zeigt nun die Darkstar zusätzlich mit sämtlichen Spline-Kameras, die für die Erstellung von Videosequenzen zur Verfügung stehen. Kaffeepause ist angesagt, denn die Demo dauert bis zu 12 Minuten.
- "Camera Tutorial 2 - Piratenüberfall"
Video über einen Überfall auf einen Frachterkonvoi. Erweiterte Demo-Mission aus dem Modding-Tutorial mit weiteren Effekten, mehr Schiffen und neu hinzugefügten Kameras. Die Container werden gegen Ende des Videos von den Frachtern abgeworfen. Gut fürs schnelle Geld.
- "Camera Tutorial 3 - Space Orbiter"
Eine Rundreise durch das System, die Idee lieferte eine Demo-Mission aus dem Modding-Tutorial. Dieses Video kann je nach Anzahl von Objekten (vor allem Planeten und Monde) länger dauern, da je nach Einstellung in der Datei Options.lua alle Orbiter angeflogen werden können.
Optional kann im Anschluss an den Film eine Piratenbasis vor der Haustür samt Piraten-Geleitschutz und -Frachter eliminiert werden. Demonstriert eine unverwundbare Darkstar One und ist ganz lustig in der Außenansicht anzusehen, wenn das Schiff über Geschütztürme verfügt.
- "Aufmüpfige Rekruten" (Erweiterte Mission aus dem Modding-Tutorial)
Ein paar im All herumstreunende Rekruten sollen zur Landung auf der Handelsstation gezwungen werden.
Der Tutorial-Mission wurde noch ein Militärwing hinzugefügt. Die Mission wird nicht wieder angeboten, wenn sie erfolgreich beendet wurde.
ACHTUNG: Diese Mission MUSS irgendwann erfolgreich abgeschlossen werden, sonst wird die als nächstes genannte Minenleger-Mission niemals im Terminal angeboten!
- "Spezieller Auftrag" (Die Idee lieferte eine Demo-Mission aus dem Modding-Tutorial)
Eine kleine Piratengruppe will das Zielsystem besetzen und hat den Zugang bereits mit Hilfe eines Minenlegers vermint. Vernichte die Piraten und alle ihre Verbündeten.
- "Satellitenstart"
Zwei Forschungssatelliten sollen exakt an vorgegebenen Positionen ausgesetzt werden.
Reine Geschicklichkeitsmission ohne Schießerei.
- und mehr...
Ein Hinweis zu den 3 Kamera-Missionen:
Die Videosequenzen lassen sich leider nicht per Tastendruck (ESC) abbrechen, da diese Möglichkeit im Modding-Tool nicht geboten wird. Daran muss man denken, bevor man die erste oder dritte Kamera-Mission annimmt. Gerade die dritte kann sehr lange laufen (> 15 Min.), wenn das Sternsystem viele und weit auseinander liegende Planeten und Monde hat. Das modifizierte Sol-System wäre so ein Fall, da ich ihm den Uranus und Neptun mitsamt deren größten Monden hinzugefügt habe. - "Wertvolle Waren"
- Sidequests:
- "Gestohlene Androiden"
Dies ist jetzt die erste Sidequest im Spiel und wird im System Cloosa/Lalande absolviert. Als Belohnung winkt die Freischaltung des bisher immer versteckten Terraner-Clusters Tau Ceti. Dort warten dann weitere kleine Überraschungen.
Falls der Schwierigkeitsgrad dieser Mission zu hoch oder niedrig sein sollte, kann er in der Datei "Options.lua" geändert werden. Diese Datei befindet sich im Ordner "scripts" des Modding-Verzeichnisses.
- "Der Transmitter" und "Die Odyssee"
(Mehrteilige Sidequest, daher 2 Titel für die Spielstände.)
Tau Ceti Sidequest - eine länger dauernde Odyssee-Mission. Den Spieler verschlägt es durch einen Unfall in eine unbekannte Region, aus der er wieder zurückfinden muss.
Hinweis: Damit diese Mini-Kampagne angeboten wird, ist ein Upgrade der DSO auf mindestens Stufe 4 erforderlich!
- "Das Selbstmordkommando der Raptoren"
Humok Sidequest - Ein Selbstmord-Angriff der Raptoren auf einen Industrieplaneten der Mortok mit einem riesigen und schwer bewaffneten Superfrachter, voll beladen mit 40 Arkon-Bomben (Perry Rhodan lässt grüßen). Dabei wird im Falle eines Fehlschlags der Mission ein ganzer Planet vernichtet. Relativ schwierige Mission mit starkem Begleitschutz der Angreifer.
- und mehr, weitere Sidequests sind geplant...
- "Gestohlene Androiden"
- Space-Missionen:
Keine eigentlichen Missionen, sondern weitere Aktivitäten im All, die per Zufall starten. Ähnlich wie die schon vorhandenen Handelsfrachter, Piraten usw.
- Superfrachter mit großem Geleitschutz. 25% Wahrscheinlichkeit, dass er von einer großen Piratengruppe angegriffen wird. Der Spieler kann ihn natürlich auch angreifen, das gibt aber Strafpunkte. Wer will, kann sich daran mal versuchen, der Frachter ist so stark wie ein Kreuzer und zwei der Jäger haben Boss-Status. (Hallo ihr Piraten, das ist was für euch )
- "Der Raketenjäger":
Ein Pirat ohne Geschütze greift den Spieler mit Hellfire Raketen an.
- "Die ECM-Jäger":
4 schwer zu treffende und auf dem Radar unsichtbare Piraten rammen den Spieler oder fliegen Scheinangriffe.
- Alle in der DSO Version 1.3 abgeschalteten Zufallsmissionen im All wurden überarbeitet und ab der Mod-Version 1.2 mit z.T. kleinen Änderungen wieder reaktiviert.
- Superfrachter mit großem Geleitschutz. 25% Wahrscheinlichkeit, dass er von einer großen Piratengruppe angegriffen wird. Der Spieler kann ihn natürlich auch angreifen, das gibt aber Strafpunkte. Wer will, kann sich daran mal versuchen, der Frachter ist so stark wie ein Kreuzer und zwei der Jäger haben Boss-Status. (Hallo ihr Piraten, das ist was für euch )
- Always:
Keine Missionen, sondern Skripts, die unsichtbar im Hintergrund laufen und verschiedene neue aktive und passive Aktionen ermöglichen. So wird jetzt u.a. auch bei Landungen auf Forschungsstationen, Asteroiden und Kreuzern sowie beim Sprung in von Piraten besetzten Systemen automatisch gespeichert. Das ist aber noch nicht alles, es gibt da noch viel mehr, wie ihr im Laufe des Spiels feststellen werdet.
Häufig gestellte Fragen
Viele Fragen, die hier schon wegen scheinbaren Problemen gestellt wurden, werden auch im mitgelieferten Changelog beantwortet. Dort sind viele wichtige Infos und Tipps zu allen neuen und geänderten Missionen enthalten. Wenn also Probleme im Gameplay auftauchen sollten (Abstürze ausgenommen), bitte zunächst in diesem Log nachschauen. Besonders die Abschnitte "NEU, GEÄNDERT, ERWEITERT" enthalten viele Antworten zur Mod.
Für oft gestellte allgemeine Fragen und Probleme sowie zusätzliche Downloads zum Spiel sind viele weitere Infos im Gameplay FAQ von TornadoX1 enthalten.
Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Bitte stellt eure Fragen zur Mod nicht per PN (nennt sich jetzt "Unterhaltungen" seit Umstellung der Forensoftware auf XenForo) an mich, sondern entweder hier in diesem oder einem eigenen Thread.
Dafür ist das Forum ja auch da und ich werde für die Mod keinen Support über PN / Unterhaltungen leisten.
Anderen, die eventuell die gleichen Fragen haben, ist dann ebenfalls gedient, indem sie Lösungen bzw. Lösungsvorschläge hier nachlesen können.
Danke.
Viel Spaß wünscht euch
Norbert
Downloads auf Dropbox:
Versteckte Cluster v2.8.4, Modding-Handbuch v2.8 und Systemkarte
Darkstar One Skins (siehe auch Darkstar One - Grafik-Mods)
Downloads auf dem Mirror wcsaga.org:
Darkstar One - Modding
(Hinweis: Wird später aktualisiert, ist noch die Version 2.7.1!)
Aktuelle Infos zur v2.8.4
Ältere Systemkarte mit etwas weniger Infos als die neuere Karte auf Dropbox:
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: