
Zitat von
SevenSpirits
Ich hoffe, daß ich mit meinem AVG Antiviren Programm nicht die falsche Wahl getroffen habe.
Glaub ich nicht. Ich nutze selbst privat den "bezahlten" AVG, also die Vollversion des Virenscanners. Bisher null Probleme. Auch der Rest der Familie fährt AVG (Free-Version) und hatte bisher keinen Ärger.
Ganz im Gegensatz zu Kasperky. Den haben wir in der Firma für rund 800 Euronen pro Jahr. Soll den Server und die Clients schützen. Bei einem hat der kläglich versagt, die Kiste wurde zur Spam-Schleuder. Gemerkt hat es Kasperky erst, als ich bereits ne Mail vom Provider hatte, dass über den Firmenaccount massiv gespammt wird. Kaspersky hat schlicht einen sich als Rootkit tarnenden Trojaner durchgelassen, der tagelang massiv gespammt hat. Nach ca. 3-4 Tagen hat es Kaspersky dann "endlich" gemerkt und massiv geblockt. Entfernen oder unschädlich machen konnte der allseits hochgelobte Kasperky das Mistvieh nicht- und das bei dem Client, der die Gehaltsüberweisungen macht. Da kommt Freude auf.
Mittels Gmer, Prozessexplorer und anderer "Feinheiten" konnte ich den Trojaner dann ausfindig machen und seine Spamaktivitäten "abschalten" - hat richtig Lanue gemacht am letzten Tag vor Weihnachten 2009 - ich hätte kotzen können.
Sprich: Es gibt nicht das ultimative Antivirenprogramm. Der "Virenprogrammierer" ist immer eine Stufe weiter als der Programmierer der Anti-Virensoftware.