
Zitat von
Timelord
Einziger Ansatz: Wenn beide Treiber denselben Fehler melden, könnten beide eine
System-DLL benötigen und sich gegenseitig blockieren. Da du aber einige Zeit nichts
geändert hast und es vorher funktioniert hatte, sollte das nicht das Problem sein.
Ja, da die beiden quasi parallel "ausgefallen" sind, habe ich nach dem Fehercode gegoogelt und genau diese mögliche Fehlerquelle gefunden:
Vollständige Fehlermeldung
Dieses Hardwaregerät kann nicht gestartet werden, da dessen Konfigurationsinformationen (in der Registrierung) unvollständig oder beschädigt sind. (Code 19)
Ursache:
Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn mehr als ein Dienst für ein Gerät definiert wurde, das Öffnen des Dienstschlüssels fehlgeschlagen ist oder der Treibername nicht aus dem Dienstschlüssel abgerufen werden kann.
Die darauf folgenden Fehlerbehebungen haben leider keinen Erfolg gebracht. Die Windows-interne Treiberinstallation (will heißen das tatsächliche Entfernen und neu Installieren des Treibers scheint gar nicht zu funtionieren.
Es sind entsprechende Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige zu finden:
Realtek:
Beim Start des Geräts HDAUDIO\FUNC_01&VEN_10EC&DEV_0892&SUBSYS_1462EB51&REV_1003\4&24f37b08&2&0001 ist ein Problem aufgetreten.
Treibername: hdaudio.inf
Nvidia:
Beim Start des Geräts HDAUDIO\FUNC_01&VEN_10DE&DEV_0092&SUBSYS_14623722&REV_1001\5&202c9a5e&0&0001 ist ein Problem aufgetreten.
Treibername: oem6.inf
Interessanter Effekt, der auch auf ein Durcheinender bei den Treibern schließen lässt: mache ich einen Doppelklick auf die NVIDIA-Meldung, öffnet sich das Unterfenster mit der REALTEK-Meldung.
(gerade bemerkt)
Auf jeden Fall haben wir hier sogar schon über die Shellkommando die vorhandenen Treiberversionen einzeln runtergeschmissen - aber nach dem Neuinstallieren mit Windows (Geraätemanager, Treiber deinstallieren, nach geänderter Hardware suchen, etc....) war wieder der Fehler da.
Hast du schon mal probiert, die Realtek-Treiber zu deinstallieren und nur mit dem
GraKa-Sound zu testen?
Ja, der Fehler bleibt sogar bestehen, wenn ich ein Audiodevice nicht nur deinstalliere, sondern sogar entferne.
Meine letze Idee vor dem Windows-Neuaufsetzen ist nun folgendes:
Im abgesicherten Modus starten, alle Audiotreiber deinstallieren.
Windows verbieten selbsttändig fehlende Treiber nachzuinstallieren (sicherheitshalber nicht nur in den Einstellungen, sondern auch per Registry-Eintrag)
Rechner vom Internet trennen, Neustart im normalen Modus
Einen Treiber manuell installieren (Nivia denke ich)
Schauen obs läuft, dann ggf. den zweiten Treiber installieren, läuft immer noch?
Danach alle obrigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge rückgängig machen.
Schlau?
das System auf Schadsoftware genauer untersuchen
Mein System lief immer nur mit aktiviertem WinDefender (vorher AviraPremium) - Schadsoftware ist extrem unwahrscheinlich, außer du meinst damit den Rockstar Launcher.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank fürs Mitgrübeln....