In Deutschland werden eben keine Gerichtsurteile gesprochen, die einem Großkonzern schaden könnten.
Ein handfester Skandal reicht da nicht aus, da muss es mindestens ein paar Todesopfer geben bevor unsere Justiz gegen eine Firma vorgeht.
Sieht man ja am Dieselskandal, da lässt man (im Gegensatz z.B. zu den USA) die deutschen Kunden der Konzerne auch alleine im Regen stehen.
Was den echten Verbraucherschutz anbelangt ist Deutschland nahezu ein Entwicklungsland, hier setzt man viel zu oft auf (regelmäßig nicht funktionierende) freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie. Auch staatliche Kontrollen von bestehenden Gesetzen werden äußerst selten und dann meist nachlässig ausgeübt (sieht man auch an den regelmäßigen Lebensmittelskandalen).
Einhaltung von Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzbestimmungen, usw. werden de facto nur geprüft, wenn konkrete Anzeigen vorliegen, präventiv erfolgt da gar nichts.
Aber wehe, als Bürger schuldet man dem Finanzamt (oder als Hartz 4-Empfänger der Arbeitsagentur) ein paar Euro, dass wird dann mit allen Mitteln eingetrieben.
Und zwar ganz egal, ob der
Aufwand und die Kosten für die Eintreibung ein Vielfaches des Betrages ausmachen.