In Klassen steht eigentlich alles offen. Man kann auch eine Klasse "Fahrzeug" und dann noch zwei weitere Autos, die dann "PKW" und "LKW" heißen. In diesen weiteren Klassen werden allgemeine Daten, wie Markee, Größe, etc. nicht als Attribute mit einprogrammiert, sondern sie erbt von der Klasse "Fahrzeug" und erhält so Zugriff auf die Methoden, Eigenschaften und Attribute der Klasse "Fahrzeug".
Das hat den Vorteil, dass man für jede Fahrzeug-Art nicht immer eine neue Klasse mit all den umfangreichen Daten erstellen muss, die möglich sind.
Man erstellt einfach eine Klasse "Fahrzeug", in ihr können alle Daten gespeichert werden, die für jedes Fahrzeug jeder Art gleich sind. Und die beiden anderen Klassen beinhalten nur noch die Daten, die sich von den anderen unterscheiden, wie bei "LKW" z.B. die Ladefläche, oder bei "PKW" die Anzahl der Sitze.
Auch kann man Variablen des Typs "PKW" in eine Variable vom Typ "Fahrzeug" speichern.
In unserem Beispiel ist die Klasse "Fahrzeug" dann die Basisklasse und alle Klassen, die von ihr erben, heißen "Unterklassen".
oOo..........Ich arbeite noch daran..........oOo
-------------------------------------------------------------------------
Da jetzt immer mehr Fehler auftauchen, werde ich (wenn ich einen geeigneten TextEditor finde) alles noch einmal auf Rechtschreibfehler, sowie inhaltliche Fehler durchsuchen. Bis dahin wird es nichts neues geben.
Geändert von Palladin007 (21.04.12 um 14:33 Uhr)
Anzeige