Die NASA sucht den Superjet

The Mad Hatter

assimiliert
Bewältigung des sich verdoppelnden Passagieraufkommens, 80% weniger Stickoxid-Ausstoß als eine Boing 737, ebenso 70% weniger Treibstoff-Verbrauch, praktisch lautlos nach der Start/Lande-Phase und das alles möglichst so, das es bis 2030 zur Verfügung steht - das sind die Eckdaten die die NASA für ihren neuen Zukunftsjet-Wettbewerb vorgegeben hat.

Ziel ist es in 18 Monaten sechs Konzepte auf dem Tisch liegen zu haben, die zeigen sollen wie sich das bewerkstelligen lässt. Kostenpunkt für diese Aktion: 12 Millionen Dollar.

Artikel auf spiegel.de vom 05. 01. 2009

Da bin ich ja mal gespannt. OK, der A380 ist in seinen Ausmaßen schon beeindruckend, aber seit Jahr und Tag gibt's im zivilen Flugverkehr immer nur das Muster "Röhre mit Flügeln dran und Triebwerke unten dran gehängt". Als Standard-Möhre zur Bewältigung des Touri- und Fracht-Aufkommens mag das ja gut und schön sein, aber anscheinend ist diese Konzept langsam ausgereizt. Zumal - so ein Flugzeug wie das Pratt & Whitney-Konzept ist einfach faszinierend. Bin jetzt nicht unbedingt technikaffin, aber dieser Exot lässt schon irgendwie wieder das alte Gefühl aufkommen, was man als kleiner Junge beim Anblick eines Flugzeuges hatte.
 
Irgendwie erinnere ich mich bei dem P&W Konzept an ein Konzept aus den 40er oder 50er Jahren ...

... wenn jetzt als nächstes noch reine Nurflügler dazu kommen, weiss ich auch genau an welches Konzept ... ;)

Auf der anderen Seite: Warum für trans-ozeanische Flüge keine Icranoplans? Die lassen sich mit der heutigen Technik schon bauen, können sehr hohe Lasten transportieren und sind extrem sparsam im Vergleich zu echten Flugzeugen - OK, sie können nur an der Küste starten, aber irgendwas ist ja immer :ROFLMAO:
 
Irgendwie erinnere ich mich bei dem P&W Konzept an ein Konzept aus den 40er oder 50er Jahren ...

... wenn jetzt als nächstes noch reine Nurflügler dazu kommen, weiss ich auch genau an welches Konzept ... ;)

Sorry, aber egal was die auf die Beine stellen, irgendwas aus Görings Wunderwaffen-Arsenal wirst du schon finden, was da als Grundlage dient. Sei's nun der Silbervogel oder die HO 229. Und wenn's rund wird dann eben die AS-6. ;)

Auf der anderen Seite: Warum für trans-ozeanische Flüge keine Icranoplans? Die lassen sich mit der heutigen Technik schon bauen, können sehr hohe Lasten transportieren und sind extrem sparsam im Vergleich zu echten Flugzeugen - OK, sie können nur an der Küste starten, aber irgendwas ist ja immer :ROFLMAO:

Wobei ich mich immer gefragt habe was bei Sturm passiert. Bin da nicht so firm.
 
Wobei ich mich immer gefragt habe was bei Sturm passiert. Bin da nicht so firm.
Sturm macht bei den Geschwindigkeiten genau so viel aus wie bei normalen Flugzeugen, aber ich glaube Du meintest Wellen ...

... na ja, je größer und schneller das Teil ist desto höher kann es "fliegten". Wenn nicht gerade eine Monsterwelle auftaucht sollte es reichen, es hat, älteren Filmaufnahmen zufolge, eine "Bodenfreiheit" von etwas über 10m ...

Ein anderes Konzept fand ich auch nicht schlecht:
Ein Nurflügler mit sehr hohem Profil und die obere Hälfte des Profils in weich als Blimp ausgelegt, der ca 1/3 bis 1/2 des Startgewichts trägt. Das reduziert massiv die benötigte Start- und Landebahn und er kann hohe Lasten mitnehmen. Ist aber nicht so schnell wie die derzeitigen Flugzeuge, nach Berechnungen soll bei der Konstruktion bei ca. 4-500km/h Schluss sein - es müsste sich nur jemand trauen, so ein Ding ein Mal als "Proof of Concept" zu bauen.

Wo sind die superreichen "Spinner" vom Schlage eines Howard Hughes, wenn man sie braucht?
 
Sturm macht bei den Geschwindigkeiten genau so viel aus wie bei normalen Flugzeugen, aber ich glaube Du meintest Wellen ...

... na ja, je größer und schneller das Teil ist desto höher kann es "fliegten". Wenn nicht gerade eine Monsterwelle auftaucht sollte es reichen, es hat, älteren Filmaufnahmen zufolge, eine "Bodenfreiheit" von etwas über 10m ...

OK, danke. Also in etwa dieselbe Verlustgefahr die man auch bei einem Flugzeug oder Schiff einkalkulieren müsste?

Ein anderes Konzept fand ich auch nicht schlecht:
Ein Nurflügler mit sehr hohem Profil und die obere Hälfte des Profils in weich als Blimp ausgelegt, der ca 1/3 bis 1/2 des Startgewichts trägt. Das reduziert massiv die benötigte Start- und Landebahn und er kann hohe Lasten mitnehmen. Ist aber nicht so schnell wie die derzeitigen Flugzeuge, nach Berechnungen soll bei der Konstruktion bei ca. 4-500km/h Schluss sein - es müsste sich nur jemand trauen, so ein Ding ein Mal als "Proof of Concept" zu bauen.

Ich stell mir das Ding wie 'ne Kreuzung aus dem Unterbau einer B-2 Spirit und dem oberen Hälfte der Hindenburg vor. Klingt ehrlich gesagt nicht sehr aerodynamisch. Wie sieht denn da der Spritverbrauch aus? :unsure:
 
Es war einmal zu den Anfangszeiten des Überschallflugs - ein Konzept, so revolutionär ... es sollte bald, nur etwas kleiner und leicht abgewandelt, viele gut betuchte Passagiere sehr schnell von Ost nach West und umgekehrt bringen ... (meine Papierflieger sahen eine Zeit lang genauso aus).

Ich denke, es gibt gewisse aerodynamische Grundgesetze ...
 

Anhänge

  • EC68-2101.jpg
    EC68-2101.jpg
    462,2 KB · Aufrufe: 415
  • EC68-2131.jpg
    EC68-2131.jpg
    623,4 KB · Aufrufe: 421
  • ecn-1008.jpg
    ecn-1008.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 475
  • ecn-1814.jpg
    ecn-1814.jpg
    526,8 KB · Aufrufe: 412
  • ecn-2128.jpg
    ecn-2128.jpg
    376,4 KB · Aufrufe: 475
OK, danke. Also in etwa dieselbe Verlustgefahr die man auch bei einem Flugzeug oder Schiff einkalkulieren müsste?
Wahrscheinlich. Wobei es im Vergleich zum Schiff den Vorteil hätte, dass es schneller als das Wetter wäre und bessere Chancen hätte auszuweichen und im Vergleich zum Flugzeug im Zweifelsfall nicht durch Gewitterwolken fliegen zu müssen (was die eigentlich auch nicht sollen) ...
Ich stell mir das Ding wie 'ne Kreuzung aus dem Unterbau einer B-2 Spirit und dem oberen Hälfte der Hindenburg vor. Klingt ehrlich gesagt nicht sehr aerodynamisch. Wie sieht denn da der Spritverbrauch aus? :unsure:
Den Animationen nach sah es eher aus wie eine fliegende Traglufthalle mit einem aerodynamischen Profil und hatte fast keine Pfeilung :)
Der Flügel war etwa 1/6 seiner Breite an der dicksten Stelle und das über fast die gesamte Spannweite. Der Spritverbrauch sollte der Simulation nach dennoch bei "nur" ca. 30% eines von der Traglast her vergleichbaren Flugzeugs sein. Es war auch angedacht, die gesamte, ziemlich große Oberfläche mit Solarmodulen zu pflastern und daraus einen Teil der Antriebskraft zu gewinnen, dazu wurden aber keine näheren Angaben gemacht ...
 
Hab gerade mal bei Tante Wiki nachgeschaut. Aktuelles Know-how für derartige Ekranoplans scheint es ja in Deutschland zu geben. Wäre sicherlich ein Forschungsbudget wert, da mal verstärkt weiter zu tüfteln. Deutschland als Exportweltmeister sollte schließlich im Transportbereich immer schauen, wo sich neue Möglichkeiten auftuen.

Hast du speziell zu dem Hindenburg-Nurflügler zufällig noch ein Link? Würde mich mal interessieren. :)
 
Hast du speziell zu dem Hindenburg-Nurflügler zufällig noch ein Link? Würde mich mal interessieren. :)
Leider nicht. Ich habe nur ein Mal eine halbstündige Präsentation gesehen und das ist auch schon ein paar Jahre her. Ab und zu sollen aber schon Ausschnitte aus der Präsentation im Fäärnseeen gesehen worden sein, meistens aber nur der Teil, in dem eine Animation zu sehen ist, was aber bei weitem nicht der interessanteste Teil ist ;)
 
Oben