[Spiel] Rätselraten mit Schpaik

- Warum beschloss wohl die Zooführung den Orang-Utan auf Diät zu setzen?

Er wird wohl Übergewicht gehabt haben.

- Wo hat man den Orang-Utan dann gefunden?
Ich versetze mich mal in die Lage des Orang-Utans :D

Er wird sicher Hunger gehabt haben und sich auf die Suche nach was Essbarem begeben haben. Er wird wohl gerade das Lebensmittel -Depot des Zoos geplündert haben, als man ihn gefunden hat.

PS: Ist es eine wahre Geschichte? Die kommt mir nämlich bekannt vor - muss wohl weiter zurückliegend sein, an Details kann ich mich nämlich nicht mehr erinnern.
 
Ich bin bei Recherchen im Netz leider auf nichts verwertbares hinsichtlich dieser Geschichte gestoßen. Die Geschichte selbst habe ich aus diesem Buch.
Wiki sagt:

Männchen sind mit 50 bis 90 Kilogramm nahezu doppelt so schwer wie Weibchen, die 30 bis 50 Kilogramm auf die Waage bringen. Tiere in Gefangenschaft neigen hingegen dazu, deutlich schwerer zu werden, Männchen können dabei ein Gewicht von nahezu 200 Kilogramm erreichen

Laut der Geschichte im Buch wog dieser Orang-Utan bereits über 200 Kilo. Da man befürchtete, dass dieser Affe an seiner Fettleibigkeit zugrunde geht, setzte man ihn auf Diät.
Wie du vermutest fand man ihn im Lebensmittel-Depot des Zoos, wo man ihn gewaltsam hinaus schaffen musste.

Insofern richtig - Punkt für Sheldor.

Nächste Frage:

Welcher Mensch durchschwamm in acht Tagesetappen wann was und warum musste dafür 36 Cent bezahlt werden?
 
Das war der US-amerikanische Journalist und Abenteurer Richard Halliburton (1900–1939).
Er war der erste Mensch, der 1928 den Panamakanal durchschwamm.

Die US-Kanalbehörde stufte ihn als "Wasserfahrzeug" ein, er wurde nach dem Schiffsmaß Tonnage vermessen und musste ein Entgelt von 36 Cent bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Richard Halliburton sich mit Absicht als Schiff einstufen ließ oder dies zwangsweise für die Bürokratie des Kanals nötig war, da widersprechen sich meine Quellen. Für seine damals wohl etwa 70 Kilogramm wurden jedoch die erwähnten 36 Cent fällig.
Richtig - Punkt für Gisqua.

Nächste Frage:

Wer oder was ist ein Olf?
 
Ich weiß ja nun nicht ob man gleich von Geruchsbelastung sprechen sollte, aber sonst soweit richtig - Punkt für Zweierpotenz.

Nächste Frage:

Wann wurde wo in welcher Größe der kleinste Geldschein Deutschlands mit welchem aufgedruckten Wert ausgegeben?
 
Soll ich mich erbarmen, damit es weiter geht? :unsure:

Dieser "Geldschein" war 1923 Bestandteil des Notgeldes der Stadt Kassel. Hatte etwa Briefmarkengröße(314,16mm²) und den Wert von 1 Pfennig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ganz genau guckt, dann hätte 0815 bereits die Antwort. - Da wir jedoch hier klare Antworten suchen und keine verschwurbelten "such mich und du wirst mich da irgendwo irgendwann finden" Antworten geht de Punkt an oxfort.

Nächste Frage:

Wer hier im Forum ist Jockel?
 
Richtig - Punkt für Gisqua.
Jockel ist der Name, den er sich bei Trackmania gegeben hat. Als er sich dann damals hier im Forum versucht hat anzumelden, um sich beim SRC zu bewerben, stellte er fest, das der Name leider schon vergeben war. Daher sein anders lautender Name hier im Forum.

Nächste Frage:

Aus welcher Sprache stammt Lametta, was ist es, aus was wird es hergestellt, wann wurde es zuerst verwendet und für was wird es heute noch benutzt?
 
Das Lametta wurde 1878 als Neuerung in Nürnberg entwickelt.
Als Christbaumbehang symbolisiert Lametta das Aussehen von Eiszapfen
und wurde deshalb ursprünglich ausschließlich in silberner Farbe hergestellt.
Zum Ende des 20. Jahrhunderts kam auch Goldlametta auf.

Lametta (Verkleinerungsform von italienisch lama „Metallblatt“) besteht aus schmalen, dünnen, glitzernden Metallstreifen

Als Grundstoff wird traditionell Stanniol verwendet, das geschmolzen, gegossen, gewalzt und in sehr schmale Streifen geschnitten wird.
Die Bezeichnung Stanniollametta geht auf die lateinische Bezeichnung stannum für Zinn zurück.
Stanniollametta kann einen Anteil Blei als Kern enthalten,
um das Gewicht des Lamettas zu erhöhen und damit dessen Fall zu verbessern.
Da Blei die Umwelt belastet, ist die Verwendung von Stanniollametta stark zurückgegangen.
Stattdessen besteht Lametta heute meist aus metallisiertem Kunststoff (Mylar)

Die Lamettaproduktion wurde Ende 2013 eingestellt.


Ein Nachweis für die heutige Verwendung hab ich nicht gefunden.
Es gibt aber den Begriff: Weißmetall - da sind Gruppen von Legierungen zusammengefasst, das bei mehreren Werkstoffen benutzt wird.
(Gleitlager, Lokomotiven, Landmaschinen und Werkzeugmaschinen)
 
Nachtrag:

Die Lamettaherstellung als Christbaumschmuck wurde 2013 eingestellt.
Im Dezember 2015 beendete das letzte deutsche Unternehmen die Produktion.

. . . als Neuerung wahrscheinlich für das Leonisches Lametta.
Das ist sozusagen das Ur-Lametta:
Leonischer Draht, der aus Metallfäden gezogen und dann mit echtem Silber überzogen oder mit Messing unecht vergoldet wird.
"Leonische Waren" kamen aus León in Spanien und Lyon in Frankreich.

Heutige Verwendung:
vielleicht in der Modebranche als Kleid? :unsure: :angel
oder als Fenstervorhang? :unsure: :angel
Nein, im Ernst: ich weiß es nicht
 
Die Lamettaproduktion wurde zwar in Deutschland im Dezember 2015 eingestellt.

Man kann es aber noch immer kaufen, da es noch in China hergestellt wird. Verwendung findet es immer noch als Christbaumschmuck.

Quelle: Lametta
 
Zuletzt bearbeitet:
Auflösung

Lamette = Als Grundstoff wird traditionell Staniol verwendet = Stanniol wird heute nur noch in Ausnahmefällen zumVerpacken von Lebensmitteln (u. a. für Weinkapseln, Schraubverschlüsse, zur Käsereifung usw.) eingesetzt. Weiterhin findet es bei technischen Spezialanwendungen in Labors und in der Medizintechnik (Elektroden) seinen Einsatz. In Metallfolienkondensatoren und als Dekoration und Christbaumschmuck (Lametta) ist der Werkstoff auch noch zu finden.

Quelle Wikipedia



Nächste Frage:

Wo und wann wurden die ersten Parkuhren aufgestellt?
 
Die erste Parkuhr wurde am 16. Juli 1935 in Oklahoma City (USA) aufgestellt und erhielt den Namen "Schwarze Maria".

In Europa spielte Basel 1952 den Vorreiter.

Am 4. Januar 1954 installierte Duisburg als erste Stadt in Deutschland 20 so genannte Parkographen in der Straße „Am Buchenbaum“.
 
Oben